Die englische Sprachfassung wird automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Verstanden
Feedback

Automatisierung der kantonalen Steuerveranlagung

Zitiervorschlag:
Daniel Dzamko-Locher
,
Marc Enz
,
,
,
Automatisierung der kantonalen Steuerveranlagung
,
in zsis)
3
/
2025
,
A
10
,
N
 [...]
(abrufbar unter: publ.zsis.ch/A
10
-
2025
)
Erstpublikation:
Vielen Dank! Sie haben sich erfolgreich für den zsis)-Newsletter registriert.
Sie sind mit dieser E-Mail-Adresse bereits für unseren Newsletter registriert. Falls Sie sich nicht sicher sind oder eine Frage zur Registrierung haben, schreiben Sie und bitte an hello@zsis.ch.
Sie haben noch kein Abo? Melden Sie sich hier kostenlos an.
Passwort vergessen

JavaScript ist in Ihrem Webbrowser nicht aktiviert

Bitte aktivieren Sie JavaScript, damit Sie die Inhalte des zsis) im Volltext lesen können.

Hier finden Sie eine Anleitung zur Aktivierung von JavaScript in Ihrem Webbrowser. Bei Fragen schreiben Sie uns gerne an hello@zsis.ch.

<p><sup><a title="" href="#_ftnref1" name="_ftn1">01</a></sup>&nbsp;Die Autoren &auml;ussern im vorliegenden Aufsatz ihre pers&ouml;nliche Meinung. Sie danken (in alphabetischer Reihenfolge) Dr. Ueli Buri, Datenschutzbeauftragter des Kantons Bern sowie Prof. em. Dr. iur., Dr. h.c. Peter Locher f&uuml;r die kritische Durchsicht und wertvolle Hinweise.&nbsp;</p> <div id="ftn2"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref2" name="_ftn2">02</a></sup>&nbsp;Vgl. z.B. Art. 149 Abs. 1 StG BE.</p> </div> <div id="ftn3"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref3" name="_ftn3">03</a></sup>&nbsp;Steuerspezifisch wird etwa auch differenziert nach dem Vorbereitungsverfahren, der Steuererkl&auml;rung, dem Begutachtungsverfahren und dem Einsch&auml;tzungsverfahren, ggf. mit nachgelagerten Einspracheverfahren und weiteren Rechtsmittelverfahren.</p> </div> <div id="ftn4"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref4" name="_ftn4">04</a></sup>&nbsp;Nicht n&auml;her behandeln wir hier unterst&uuml;tzende Anwendungen wie z.B. KI-basiertes automatisiertes Auslesen von analogen Dokumenten und die Integration der strukturierten Daten in Veranlagungssysteme.</p> </div> <div id="ftn5"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref5" name="_ftn5">05</a></sup>&nbsp;So SRF, 10 vor 10 vom 14. M&auml;rz 2025, online aufgerufen am 25. Juni 2025 unter: <a href="https://www.srf.ch/news/schweiz/kantone-setzen-auf-ki-kuenstliche-intelligenz-entscheidet-ueber-steuererklaerungen">https://www.srf.ch/news/schweiz/kantone-setzen-auf-ki-kuenstliche-intelligenz-entscheidet-ueber-steuererklaerungen</a>.</p> </div> <div id="ftn6"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref6" name="_ftn6">06</a></sup>&nbsp;Aus unserer Sicht pr&auml;gend namentlich Nadja Braun Binder und Liliane Obrecht, z.B. mit den hier zitierten Publikationen in Fn. 54 und 71.</p> </div> <div id="ftn7"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref7" name="_ftn7">07</a></sup>&nbsp;Vgl. z.B. Art. 3 Abs. 3 Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetz (RVOG) vom 21.3.1997, SR 172.010.; vgl. dazu auch auf kantonaler Ebene z.B. &sect; 4 des Gesetzes betreffend die Organisation des Regierungsrates und der Verwaltung des Kantons Basel-Stadt (SG 135.100 vom 22. April 1976), das den Regierungsrat verpflichtet, f&uuml;r eine rechtm&auml;ssige, leistungsf&auml;hige und rationelle T&auml;tigkeit der &ouml;ffentlichen Verwaltung zu sorgen.</p> </div> <div id="ftn8"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref8" name="_ftn8">08</a></sup>&nbsp;Botschaft zum Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetz (RVOG) vom 20. Oktober 1993, BBl 1993 III 1062.</p> </div> <div id="ftn9"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref9" name="_ftn9">09</a></sup>&nbsp;S&auml;gesser Thomas, Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetz RVOG vom 21. M&auml;rz 1997, 2. A., Bern 2022, N 18 zu Art. 3 RVOG (zit. S&auml;gesser Thomas, RVOG).</p> </div> <div id="ftn10"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref10" name="_ftn10">10</a></sup>&nbsp;S&auml;gesser Thomas, RVOG, N 46 f. zu Art. 8 RVOG.</p> </div> <div id="ftn11"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref11" name="_ftn11">11</a></sup>&nbsp;Regierungsrat des Kantons Bern, Strategie Digitale Verwaltung des Kantons Bern, 2019, Strategie, S. 3 (zit. Regierungsrat des Kantons Bern, Digitale Verwaltung); siehe bspw. weiter auch Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt, Digitale Verwaltung Basel-Stadt, Leitbild 2022+, 2021.</p> </div> <div id="ftn12"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref12" name="_ftn12">12</a></sup>&nbsp;Regierungsrat des Kantons Bern, Digitale Verwaltung, S. 4.</p> </div> <div id="ftn13"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref13" name="_ftn13">13</a></sup>&nbsp;Regierungsrat des Kantons Bern, Digitale Verwaltung, S. 9. Zur Schere zwischen Aufgabenwachstum und limitierten Ressourcen in der Steuerverwaltung und Automatisierung als Mittel der Effizienzsteigerung vgl. auch Fischer Claudio, <a href="https://www.zsis.ch/artikel/die-digitale-steuerverwaltung">Die digitale Steuerverwaltung</a>, zsis) 2/2020, passim und insbes. N 15 ff.</p> </div> <div id="ftn14"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref14" name="_ftn14">14</a></sup>&nbsp;Gesetz &uuml;ber die digitale Verwaltung vom 7.3.2022 (DVG, BSG 109.1), Art. 5 Abs. 1.</p> </div> <div id="ftn15"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref15" name="_ftn15">15</a></sup>&nbsp;Vgl. bereits oben Ziff. 1.4.</p> </div> <div id="ftn16"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref16" name="_ftn16">16</a></sup>&nbsp;Vgl. Blumenstein Ernst / Locher Peter, System des schweizerischen Steuerrechts, 8.A., Z&uuml;rich/Genf 2023, S. 19.</p> </div> <div id="ftn17"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref17" name="_ftn17">17</a></sup>&nbsp;Belser Eva Maria, in: Belser Eva Maria / Epiney Astrid / Waldmann Bernhard, Datenschutzrecht, Grundlagen und &ouml;ffentliches Recht, Bern 2011, &sect; 6 N 122; Zysset Esther, in: Steiner Thomas / Morand Anne-Sophie / H&uuml;rlimann Daniel (Hrsg.), Onlinekommentar zum Bundesgesetz &uuml;ber den Datenschutz, N 6 zu Art. 34 DSG (zit. Zysset Esther, Onlinekommentar zum DSG).</p> </div> <div id="ftn18"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref18" name="_ftn18">18</a></sup>&nbsp;So z.B. Art. 34 Abs. 1 des Bundesgesetzes &uuml;ber den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) vom 25.9.2020, SR 235.1.</p> </div> <div id="ftn19"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref19" name="_ftn19">19</a></sup>&nbsp;Siehe f&uuml;r das Bundesrecht auch den materiellen Gesetzesvorbehalt von Art. 164 Abs. 1 Bst. d BV.</p> </div> <div id="ftn20"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref20" name="_ftn20">20</a></sup>&nbsp;Zum Bild des &laquo;Geflechts&raquo; vgl. Zysset Esther, Onlinekommentar zum DSG, N 41 zu Art. 34 DSG, m.Hw. auf BGE 124 III 170 E. 3a.</p> </div> <div id="ftn21"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref21" name="_ftn21">21</a></sup>&nbsp;Vgl. zudem auch Art. 34 Abs. 3 DSG.</p> </div> <div id="ftn22"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref22" name="_ftn22">22</a></sup>&nbsp;Vgl. im Bundesrecht Art. 164 Abs. 1 Bst. d BV.</p> </div> <div id="ftn23"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref23" name="_ftn23">23</a></sup>&nbsp;Insbes. Art. 13 und 29a BV.</p> </div> <div id="ftn24"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref24" name="_ftn24">24</a></sup>&nbsp;Art. 34 Abs. 2 Bst. c DSG.</p> </div> <div id="ftn25"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref25" name="_ftn25">25</a></sup>&nbsp;Vgl. auch Art. 164 Abs. 1 Bst. b. und c. BV.</p> </div> <div id="ftn26"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref26" name="_ftn26">26</a></sup>&nbsp;Vgl. dazu bspw. BGE 122 I 360, E. 5.b) dd), oder der kurze Hinweis in BGE 143 I 253, E. 3.3: &laquo;Art. 13 Abs. 2 BV wird zu einem grossen Teil im Bundesgesetz vom 19. Juni 1992 &uuml;ber den Datenschutz (DSG; SR 235.1) konkretisiert.&raquo;.</p> </div> <div id="ftn27"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref27" name="_ftn27">27</a></sup>&nbsp;Botschaft zum Bundesgesetz &uuml;ber die Totalrevision des Bundesgesetzes &uuml;ber den Datenschutz und die &Auml;nderung weiterer Erlasse zum Datenschutz vom 15. September 2017, BBl 2017 6970.</p> </div> <div id="ftn28"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref28" name="_ftn28">28</a></sup> Vgl. z.B. den Bericht des kantonalbernischen Amts f&uuml;r Informatik und Organisation vom 7. Juni 2023 zu Restrisiken beim Einsatz von M365, wo namentlich in Ziff. 2.2 ausdr&uuml;cklich festgehalten wird, dass der Kanton Bern den risikobasierten Ansatz verfolgt, unter Berufung auf die neuere nationale und kantonale ISDS-Gesetzgebung (Download m&ouml;glich unter <a href="https://www.rrgr-service.apps.be.ch/api/rr/documents/document/25fb10f9293d4ae0870c66a4c920c10e-332/29/Beilage-Bericht-28.06.2023-de.pdf">https://www.rrgr-service.apps.be.ch/api/rr/documents/document/25fb10f9293d4ae0870c66a4c920c10e-332/29/Beilage-Bericht-28.06.2023-de.pdf</a>, online aufgerufen am 25. Juni 2025). Oder weiter den Z&uuml;rcher RRB vom 30. M&auml;rz 2022 zum Einsatz von Cloud-L&ouml;sungen in der kantonalen Verwaltung (Microsoft 365), Zulassung (<a href="https://www.zh.ch/bin/zhweb/publish/regierungsratsbeschluss-unterlagen./2022/542/RRB-2022-0542.pdf">https://www.zh.ch/bin/zhweb/publish/regierungsratsbeschluss-unterlagen./2022/542/RRB-2022-0542.pdf</a>, online aufgerufen am 25. Juni 2025) oder der Basler RRB vom 8. April 2025 zum Programm Connect 365 (M365), (<a href="https://www.bs.ch/api/government-resolutions/document/9c5aedbc4cf94a16b46d2d79b79cdb2a-332/4/Dokument">https://www.bs.ch/api/government-resolutions/document/9c5aedbc4cf94a16b46d2d79b79cdb2a-332/4/Dokument</a>, online aufgerufen am 25. Juni 2025).</p> </div> <div id="ftn29"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref29" name="_ftn29">29</a></sup>&nbsp;Eidg. Departement f&uuml;r Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK, Bundesamt f&uuml;r Kommunikation BAKOM, Auslegeordnung zur Regulierung von k&uuml;nstlicher Intelligenz, Bericht an den Bundesrat, vom 12. Februar 2025, online aufgerufen am 25. Juni 2025: <a href="https://www.bj.admin.ch/dam/bj/de/data/staat/gesetzgebung/kuenstliche-intelligenz/ber-bakom-ki.pdf.download.pdf/ber-bakom-ki-d.pdf">https://www.bj.admin.ch/dam/bj/de/data/staat/gesetzgebung/kuenstliche-intelligenz/ber-bakom-ki.pdf.download.pdf/ber-bakom-ki-d.pdf</a>.</p> </div> <div id="ftn30"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref30" name="_ftn30">30</a></sup>&nbsp;Tschannen Pierre/M&uuml;ller Markus/Kern Markus, Allgemeines Verwaltungsrecht, 5.A., Bern 2022, Rz. 400 (zit. Tschannen Pierre/M&uuml;ller Markus/Kern Markus, Allg. Verwaltungsrecht).</p> </div> <div id="ftn31"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref31" name="_ftn31">31</a></sup>&nbsp;Siehe unten Ziff. 3.6.</p> </div> <div id="ftn32"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref32" name="_ftn32">32</a></sup>&nbsp;Vgl. den (am 26. Juni 2025 noch provisorischen) Text des Amtl. Bull.,online aufgerufen am 26. Juni 2025 https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/amtliches-bulletin/amtliches-bulletin-die-verhandlungen?SubjectId=68572.</p> </div> <div id="ftn33"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref33" name="_ftn33">33</a></sup>&nbsp;BBl 2022 2724, Erl&auml;uterungen zu Art. 118 E-BAZG-VG.</p> </div> <div id="ftn34"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref34" name="_ftn34">34</a></sup>&nbsp;Das StHG ist zwar wie das BAZG-VG ein Rahmengesetz, harmonisiert aber bloss die in Art. 2 StHG genannten direkten Steuern.</p> </div> <div id="ftn35"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref35" name="_ftn35">35</a></sup> Vgl. BJ, Gesetzgebungsleitfaden Datenschutz, Bern, August 2022, aktualisiert im M&auml;rz 2024, Ziff. 3.1.3.</p> </div> <div id="ftn36"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref36" name="_ftn36">36</a></sup> Vgl. auch die Ausf&uuml;hrungen unten Ziff. 3.7.</p> </div> <div id="ftn37"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref37" name="_ftn37">37</a></sup> Dies kann sich im Gesetzestext durch Wendungen wie &laquo;dem Risiko angemessen&raquo; u.&auml;. &auml;ussern, oder durch abgestufte Anforderungen je nach Risiko aufgrund der Automatisierung.</p> </div> <div id="ftn38"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref38" name="_ftn38">38</a></sup>&nbsp;Sie kann einschreiten und inakzeptable Risiken ablehnen, sie kann aber auch zustimmen, die Verantwortung &uuml;bernehmen und eine gen&uuml;gende demokratisch-rechtsstaatliche Legitimation schaffen. Dabei kann auch die Pflicht zur Folgeabsch&auml;tzung risikobasiert ausgestaltet werden, damit nicht unverh&auml;ltnism&auml;ssiger Verwaltungsaufwand entsteht. Ein Beispiel ist die spezifisch auf den Datenschutz zugeschnittene Datenschutz-Folgenabsch&auml;tzung in Art. 22 DSG und die daran ankn&uuml;pfenden DSFA-Richtlinien des Bundesrates, BBl 2023 1882.</p> </div> <div id="ftn39"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref39" name="_ftn39">39</a></sup>&nbsp;Die Steuerpflichtigen m&uuml;ssen in groben Z&uuml;gen erkennen k&ouml;nnen, wie ein automatisiertes System entscheidet.</p> </div> <div id="ftn40"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref40" name="_ftn40">40</a></sup>&nbsp;Eingehend Nathwani Kunal, Artificial Intelligence in automated decision-making in tax administration: the case for legal, justiciable and enforceable safeguards, The Institute for Fiscal Studies, September 2024, Empfehlungen auf S. 42 und 47.</p> </div> <div id="ftn41"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref41" name="_ftn41">41</a></sup>&nbsp;So hat z.B. der Bundesrat die Leitlinien &laquo;K&uuml;nstliche Intelligenz&raquo; f&uuml;r den Bund, Orientierungsrahmen f&uuml;r den Umgang mit k&uuml;nstlicher Intelligenz in der Bundesverwaltung vom 25. November 2020 erlassen.</p> </div> <div id="ftn42"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref42" name="_ftn42">42</a></sup> Vgl. Tschannen Pierre/M&uuml;ller Markus/Kern Markus, Allg. Verwaltungsrecht, Rz. 400 ff. und insbes. Rz. 402 i.V.m. 423.</p> </div> <div id="ftn43"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref43" name="_ftn43">43</a></sup>&nbsp;Tschannen Pierre/M&uuml;ller Markus/Kern Markus, Allg. Verwaltungsrecht, Rz. 390, Nummerierung nicht im Original.</p> </div> <div id="ftn44"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref44" name="_ftn44">44</a></sup>&nbsp;Typischerweise geh&ouml;rt zu den erfolgskritischen Fragen bei einem Projektantrag zur Automatisierung, wie gross die Einsparungen pro Verwaltungshandlung und das Mengenger&uuml;st seien, dies um die Skaleneffekte zu erkennen und mithin den Wert der Automatisierung zu bestimmen.</p> </div> <div id="ftn45"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref45" name="_ftn45">45</a></sup> Zu den Verh&auml;ltnissen in UK s. Kunal Nathwani, Artificial Intelligence in automated decision-making in tax administration: the case for legal, justiciable and enforceable safeguards, The Institute for Fiscal Studies, September 2024, insbes. Ziff. 2 und 5 ff., Download online aufgerufen am 26. Mai 2025: <a href="https://ifs.org.uk/sites/default/files/2024-09/Artificial-intelligence-in-automated-decision-making-in-tax-administration.pdf">https://ifs.org.uk/sites/default/files/2024-09/Artificial-intelligence-in-automated-decision-making-in-tax-administration.pdf</a>.</p> </div> <div id="ftn46"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref46" name="_ftn46">46</a></sup>&nbsp;Wir gehen hier nicht n&auml;her auf den Fall ein, bei dem die bestehenden automatisierten Bearbeitungen unrechtm&auml;ssig sein bzw. aktuell eine ungen&uuml;gende Rechtsgrundlage bestehen k&ouml;nnte.</p> </div> <div id="ftn47"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref47" name="_ftn47">47</a></sup>&nbsp;Bundesamt f&uuml;r Justiz, Gesetzgebungsleitfaden Datenschutz, Bern, August 2022, aktualisiert im M&auml;rz 2024, bspw. Ziff. 3.1.3.</p> </div> <div id="ftn48"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref48" name="_ftn48">48</a></sup>&nbsp;Vgl. oben Ziff. 3.6. Zu denken ist auch an die Besteuerungsprinzipien von Art. 127 BV, wie namentlich die Gleichm&auml;ssigkeit der Besteuerung. Diese w&auml;re z.B. verletzt, wenn ein fehlerhafter Algorithmus systematisch unzul&auml;ssige Abz&uuml;ge erlauben w&uuml;rde.</p> </div> <div id="ftn49"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref49" name="_ftn49">49</a></sup>&nbsp;Siehe dazu unten Ziff. 4.3.</p> </div> <div id="ftn50"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref50" name="_ftn50">50</a></sup>&nbsp;Locher Peter, Kommentar zum Bundesgesetz &uuml;ber die direkte Bundessteuer, III. Teil, Art. 102-222 DBG, Basel 2015, N 1 zu Art. 123 (zit. Locher Peter, Kommentar DBG).</p> </div> <div id="ftn51"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref51" name="_ftn51">51</a></sup>&nbsp;Art. 130 Abs. 1 DBG.</p> </div> <div id="ftn52"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref52" name="_ftn52">52</a></sup>&nbsp;Locher Peter. Kommentar DBG, N 11 f. zur Einf&uuml;hrung zu Art. 122 ff.</p> </div> <div id="ftn53"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref53" name="_ftn53">53</a></sup>&nbsp;Nach Locher Peter. Kommentar DBG, N 13 zu Einf&uuml;hrung zu Art. 122 ff., m.Hw. auf Rohner Roger, sind dem Einsatz elektronischer Hilfsmittel kaum Grenzen gesetzt.</p> </div> <div id="ftn54"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref54" name="_ftn54">54</a></sup>&nbsp;So auch Braun Binder Nadja/Obrecht Liliane, Algorithmisch &uuml;berpr&uuml;fte Steuererkl&auml;rung im ordentlichen gemischten Veranlagungsverfahren, zsis) 1/2023, N 20 (zit. Braun Binder Nadja/Obrecht Liliane, Algorithmisch &uuml;berpr&uuml;fte Steuererkl&auml;rung).</p> </div> <div id="ftn55"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref55" name="_ftn55">55</a></sup> Damit ist nicht bloss Arbeitsaufwand (f&uuml;r Korrekturen der fehlerhaften Veranlagungen) oder Ausfallrisiko (Steuereinbussen bei nicht entdeckten Fehlern) gemeint, sondern auch der Vertrauensschaden bei der Bev&ouml;lkerung.</p> </div> <div id="ftn56"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref56" name="_ftn56">56</a></sup>&nbsp;vgl. zum Ganzen Braun Binder Nadja/Obrecht Liliane, Algorithmisch &uuml;berpr&uuml;fte Steuererkl&auml;rung, N 20 ff., insbes. N 26 f.</p> </div> <div id="ftn57"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref57" name="_ftn57">57</a></sup>&nbsp;Locher Peter. Kommentar DBG, N 17 zu Einf&uuml;hrung zu Art. 122 ff., auch zum Folgenden.</p> </div> <div id="ftn58"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref58" name="_ftn58">58</a></sup>&nbsp;Locher Peter. Kommentar DBG, N 8 zu Art. 123.</p> </div> <div id="ftn59"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref59" name="_ftn59">59</a></sup>&nbsp;Betroffen sind ggf. auch Dritte, etwa bei Internetrecherchen, die sich kaum auf Daten der steuerpflichtigen Person beschr&auml;nken lassen.</p> </div> <div id="ftn60"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref60" name="_ftn60">60</a></sup>&nbsp;Art. 130 Abs. 1 DBG, wonach die Steuerverwaltung die erforderlichen Untersuchungen vornimmt.</p> </div> <div id="ftn61"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref61" name="_ftn61">61</a></sup>&nbsp;Vgl. Kiener Regina/R&uuml;tsche Bernhard/Kuhn Mathias, &Ouml;ffentliches Verfahrensrecht, Z&uuml;rich/St. Gallen 2021, N 697; f&uuml;r das bernische Verwaltungsverfahren vgl. Michel Daum, in: Kommentar zum bernischen VRPG, Art. 19 N 45, nach dem grunds&auml;tzlich jede Erkenntnisquelle zum Beweis herangezogen werden kann; vgl. weiter Art. 166 Abs. 3 StG BE mit einer nicht abschliessenden Auflistung von Untersuchungsmitteln.</p> </div> <div id="ftn62"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref62" name="_ftn62">62</a></sup>&nbsp;Bei im Internet beschafften und elektronisch gespeicherten Informationen wie z.B. Screenshots handelt es sich um Urkunden, vgl. zum VwVG und den Verwaltungsverfahrensgesetzen der Kantone etwa Schreiber Claudia/Kettiger Daniel, Elektronische Beweismittel &ndash; neue Herausforderungen, in: &laquo;Justice &ndash; Justiz &ndash; Giustizia&raquo; 2024/2, Rz. 35 f., mit weiteren Hinw. Zum weiten Urkundenbegriff im bernischen VRPG vgl. Michel Daum, in: Kommentar zum bernischen VRPG, Art. 19 N 46; vgl. weiter Art. 158 Abs. 1 StG BE, wonach Aufzeichnungen auf Bild- oder Datentr&auml;gern dieselbe Beweiskraft haben wie Aufzeichnungen, die ohne Hilfsmittel lesbar sind.</p> </div> <div id="ftn63"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref63" name="_ftn63">63</a></sup> Offengelassen durch Braun Binder Nadja/Obrecht Liliane, Algorithmisch &uuml;berpr&uuml;fte Steuererkl&auml;rung, N 28 f.</p> </div> <div id="ftn64"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref64" name="_ftn64">64</a></sup>&nbsp;Vgl. hierzu oben Ziff. 4.2.</p> </div> <div id="ftn65"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref65" name="_ftn65">65</a></sup>&nbsp;Zu den Erleichterungen bei nicht personenbezogenen Bearbeitungen von Personendaten auf Bundesebene vgl. Art. 39 DSG.</p> </div> <div id="ftn66"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref66" name="_ftn66">66</a></sup>&nbsp;Richner Felix/Frei Walter/Kaufmann Stefan/Rohner Tobias F., Handkommentar zum DBG, 4.A. 2023, Art. 151 N 29 (zit. Richner Felix/Frei Walter/Kaufmann Stefan/Rohner Tobias F, Handkommentar DBG).</p> </div> <div id="ftn67"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref67" name="_ftn67">67</a></sup>&nbsp;So Richner Felix/Frei Walter/Kaufmann Stefan/Rohner Tobias F, Handkommentar DBG, Art. 151 N 23.</p> </div> <div id="ftn68"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref68" name="_ftn68">68</a></sup> Gleicher Ansicht Cavelti Luzius, K&uuml;nstliche Intelligenz und Algorithmen im Steuerveranlagungsverfahren &ndash; Das Ende des Kooperationsmodells?, im Erscheinen, passim.</p> </div> <div id="ftn69"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref69" name="_ftn69">69</a></sup>&nbsp;Vgl. bspw. dazu die weitgehende bzw. recht abstrakte Regelung von &sect; 88 Abs. 5 letzter Satz der Abgabenordnung (AO), der auf Gesetzesstufe vorsieht, dass &laquo;Einzelheiten der Risikomanagementsysteme [&hellip;] nicht ver&ouml;ffentlicht werden [d&uuml;rfen], soweit dies die Gleichm&auml;ssigkeit und Gesetzm&auml;ssigkeit der Besteuerung gef&auml;hrden k&ouml;nnte. Auf dem Gebiet der von den Landesfinanzbeh&ouml;rden im Auftrag des Bundes verwalteten Steuern legen die obersten Finanzbeh&ouml;rden der L&auml;nder die Einzelheiten der Risikomanagementsysteme zur Gew&auml;hrleistung eines bundeseinheitlichen Vollzugs der Steuergesetze im Einvernehmen mit dem Bundesministerium der Finanzen fest.&raquo;. &sect; 88 Abs. 5 AO regelt den Einsatz von Risikomanagementsystemen durch die deutschen Steuerverwaltungen zur Unterst&uuml;tzung der Steuerfestsetzung. Diese Systeme sollen helfen, die Notwendigkeit weiterer Ermittlungen und Pr&uuml;fungen zu beurteilen, um eine gleichm&auml;ssige und gesetzm&auml;ssige Festsetzung von Steuern und Steuerverg&uuml;tungen sicherzustellen.</p> </div> <div id="ftn70"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref70" name="_ftn70">70</a></sup>&nbsp;Art. 29 Abs. 2 BV.</p> </div> <div id="ftn71"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref71" name="_ftn71">71</a></sup>&nbsp;Braun Binder Nadja/Obrecht Liliane, Die Begr&uuml;ndung von Verf&uuml;gungen beim Einsatz algorithmischer Systeme, SJZ 120/2024, 711 f (zit. Braun Binder Nadja/Obrecht Liliane, Begr&uuml;ndung von Verf&uuml;gungen).</p> </div> <div id="ftn72"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref72" name="_ftn72">72</a></sup>&nbsp;Braun Binder Nadja/Obrecht Liliane, Begr&uuml;ndung von Verf&uuml;gungen, 707 f., unter Verweis Art. 35 VwVG.</p> </div> <div id="ftn73"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref73" name="_ftn73">73</a></sup>&nbsp;Es gibt auch Steuerverfahren, die nicht Massenverfahren sind. Beispielsweise Voranfragen zu geplanten Sachverhalten, f&uuml;r die eine verbindliche Auskunft verlangt wird (sog. &laquo;Steuerrulings&raquo;).</p> </div> <div id="ftn74"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref74" name="_ftn74">74</a></sup>&nbsp;Locher Peter, Kommentar DBG, N 10 ff. zu Art. 131.</p> </div> <div id="ftn75"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref75" name="_ftn75">75</a></sup>&nbsp;Locher Peter, Kommentar DBG, N 10 zu Art. 135 DBG.</p> </div> <div id="ftn76"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref76" name="_ftn76">76</a></sup>&nbsp;Eine steuerpflichtige Person ist gehalten, den Eintritt der Rechtskraft einer wegen unzutreffender Sachverhaltsfeststellung ungen&uuml;genden Veranlagung durch Anfechtung zu verhindern (Sieber Roman J./Malla Jasmin, in: Zweifel Martin/Beusch Michael, Kommentar zum Schweizerischen Steuerrecht, Bundesgesetz &uuml;ber die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden (StHG), 4.A., Basel 2022, N 7a zu Art. 56).</p> </div> <div id="ftn77"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref77" name="_ftn77">77</a></sup>&nbsp;Vgl. Art. 189 Abs. 2 StG BE.</p> </div> <div id="ftn78"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref78" name="_ftn78">78</a></sup>&nbsp;Braun Binder Nadja/Obrecht Liliane, Begr&uuml;ndung von Verf&uuml;gungen, 717.</p> </div> <div id="ftn79"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref79" name="_ftn79">79</a></sup>&nbsp;Vgl. zu diesen Aspekten Nadja Braun Binder / Liliane Obrecht, Fn. 71, 714 f.</p> </div> <div id="ftn80"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref80" name="_ftn80">80</a></sup>&nbsp;Vgl. hierzu Nadja Braun Binder / Liliane Obrecht, Fn. 71, 716 ff.</p> </div> <div id="ftn81"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref81" name="_ftn81">81</a></sup>&nbsp;Braun Binder Nadja / Obrecht Liliane, Fn. 71, 716.</p> </div> <div id="ftn82"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref82" name="_ftn82">82</a></sup> Vgl. hierzu auch Braun Binder Nadja / Obrecht Liliane, 1. Teil Partie Wissenschaftliche Beitr&auml;ge / I. Die &ouml;ffentliche Verwaltung in Krisenzeiten &ndash; Konsequenzen der Pandemie f&uuml;r den &ouml;ffentlichen Dienst / K&uuml;nstliche Intelligenz in der Verwaltung &ndash; M&ouml;glichkeiten, rechtliche Rahmenbedingungen und Grenzen, in: (svvor) Schweizerische Vereinigung f&uuml;r Verwaltungsorganisationsrecht (Hrsg.), Verwaltungsorganisationsrecht &ndash; Staatshaftungsrecht &ndash; &ouml;ffentliches Dienstrecht / Droit public de l&rsquo;organisation &ndash; responsabilit&eacute; des collectivit&eacute;s publiques &ndash; fonction publique, Jahrbuch / Annuaire 2021/2022 , Bern 2023, S. 32 f.</p> </div>
Fussnoten / weitere Hinweise:

Bitte wechseln Sie Ihren Browser!

Der Microsoft Internet Explorer verwendet veraltete Web-Standards und wird von unserer Plattform nicht mehr unterstützt. Für eine optimale Darstellung des zsis) empfehlen wir Ihnen, einen der folgenden Browser zu verwenden.
Weitere Informationen zur veralteten Technologie des Internet Explorers und den daraus resultierenden Risiken finden Sie auf dem Blog von Chris Jackson (Principal Program Manager bei Microsoft).