Die englische Sprachfassung wird automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Verstanden
Feedback

Die schweizerische Besteuerung von Immobilientransaktionen im internationalen Verhältnis

Zitiervorschlag:
Céline Martin
,
,
,
,
Die schweizerische Besteuerung von Immobilientransaktionen im internationalen Verhältnis
,
in zsis)
4
/
2025
,
A
14
,
N
 [...]
(abrufbar unter: publ.zsis.ch/A
14
-
2025
)
Erstpublikation:
Vielen Dank! Sie haben sich erfolgreich für den zsis)-Newsletter registriert.
Sie sind mit dieser E-Mail-Adresse bereits für unseren Newsletter registriert. Falls Sie sich nicht sicher sind oder eine Frage zur Registrierung haben, schreiben Sie und bitte an hello@zsis.ch.
Sie haben noch kein Abo? Melden Sie sich hier kostenlos an.
Passwort vergessen

JavaScript ist in Ihrem Webbrowser nicht aktiviert

Bitte aktivieren Sie JavaScript, damit Sie die Inhalte des zsis) im Volltext lesen können.

Hier finden Sie eine Anleitung zur Aktivierung von JavaScript in Ihrem Webbrowser. Bei Fragen schreiben Sie uns gerne an hello@zsis.ch.

<p><sup><a title="" href="#_ftnref1" name="_ftn1">01</a></sup> Vgl. dazu <a href="https://www.zsis.ch/artikel/immobilien-und-mwst-news-zum-meldeverfahren" target="_blank" rel="noopener">Rehfisch Britta, Immobilien &amp; MWST &ndash; News zum Meldeverfahren</a>, in zsis)&nbsp;4/2025, A16 (abrufbar unter publ.zsis.ch/A16).</p> <div id="ftn2"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref2" name="_ftn2">02</a></sup> Vgl. zu den Kategorien von Immobilienanlagen z.B. Abegglen/Bianchi, Regulierung indirekter Immobilienanlagen, Ausgestaltungsm&ouml;glichkeiten und ausgew&auml;hlte Unterstellungsfragen nach Schweizer Recht, GesKR 2017, S.&nbsp;152 ff., 153 f.</p> </div> <div id="ftn3"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref3" name="_ftn3">03</a></sup> Besteuerung gest&uuml;tzt auf Art.&nbsp;21 Abs.&nbsp;1 lit.&nbsp;a des Bundesgesetzes &uuml;ber die direkte Bundessteuer (DBG) bzw. Art.&nbsp;7 Abs.&nbsp;1 Steuerharmonisierungsgesetz (StHG) (Privatverm&ouml;gen), Art.&nbsp;18 Abs.&nbsp;1 DBG bzw. Art.&nbsp;7 Abs.&nbsp;1 StHG (Gesch&auml;ftsverm&ouml;gen) oder Art.&nbsp;58 Abs.&nbsp;1 DBG bzw. Art.&nbsp;24 Abs.&nbsp;1 StHG (juristische Personen). Wurde eine Liegenschaft isoliert oder im Rahmen eines Gesch&auml;ftsbetriebs verpachtet, unterliegt der vereinnahmte Pachtzins ebenso der genannten Einkommens- bzw. Gewinnbesteuerung und es ergeben sich gegen&uuml;ber der Vermietung keine Besonderheiten.</p> </div> <div id="ftn4"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref4" name="_ftn4">04</a></sup> Art.&nbsp;4 Abs.&nbsp;1 lit.&nbsp;a bzw. 51 Abs.&nbsp;1 lit.&nbsp;c DBG, Art.&nbsp;4 Abs.&nbsp;1 bzw. Art.&nbsp;21 Abs.&nbsp;1 lit.&nbsp;c StHG; zur Subsidiarit&auml;t der wirtschaftlichen Zugeh&ouml;rigkeit gegen&uuml;ber der pers&ouml;nlichen Zugeh&ouml;rigkeit vgl. Oesterhelt Stefan/Seiler Moritz, Art.&nbsp;4 N&nbsp;3, in: Zweifel Martin/Beusch Michael (Hrsg.), Kommentar zum Schweizerischen Steuerrecht, Bundesgesetz &uuml;ber die direkte Bundessteuer (DBG), Z&uuml;rich et al. 2021 (zit. AutorIn, Kommentar DBG).</p> </div> <div id="ftn5"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref5" name="_ftn5">05</a></sup> Art.&nbsp;18 Abs.&nbsp;1 und 3 bzw. Art.&nbsp;58 Abs.&nbsp;1 DBG.</p> </div> <div id="ftn6"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref6" name="_ftn6">06</a></sup> Mietzins netto ohne von der Mieterschaft erhobene bzw. verrechnete Nebenkosten.</p> </div> <div id="ftn7"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref7" name="_ftn7">07</a></sup> Vgl. Art.&nbsp;32 DBG, Verordnung des Bundesrates &uuml;ber den Abzug der Kosten von Liegenschaften des Privatverm&ouml;gens bei der direkten Bundessteuer (Liegenschaftskostenverordnung, SR 642.116) vom 9. M&auml;rz 2018; Verordnung des Eidgen&ouml;ssischen Finanzdepartementes &uuml;ber die Massnahmen zur rationellen Energieverwendung und zur Nutzung erneuerbarer Energien vom 24. August 1992 (SR 642.116.1); Verordnung der Eidgen&ouml;ssischen Steuerverwaltung (ESTV) &uuml;ber die abziehbaren Kosten von Liegenschaften des Privatverm&ouml;gens bei der direkten Bundessteuer vom 24. August 1992 (SR 642.116.2), sowie die kantonalen Merkbl&auml;tter, bspw. f&uuml;r Z&uuml;rich Merkblatt des kantonalen Steueramtes &uuml;be die steuerliche Abzugsf&auml;higkeit von Kosten f&uuml;r den Unterhalt und die Verwaltung von Liegenschaften vom 26. M&auml;rz 2021, online aufgerufen am 12. Oktober 2025 unter <a href="https://www.zh.ch/de/steuern-finanzen/steuern/treuhaender/steuerbuch/steuerbuch-definition/zstb-30-3.html">https://www.zh.ch/de/steuern-finanzen/steuern/treuhaender/steuerbuch/steuerbuch-definition/zstb-30-3.html</a>; zum Schuldzinsenabzug im internationalen Verh&auml;ltnis vgl. Ziff. 4.2.2 hinten.</p> </div> <div id="ftn8"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref8" name="_ftn8">08</a></sup> Vgl. Art.&nbsp;13 f. StHG.</p> </div> <div id="ftn9"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref9" name="_ftn9">09</a></sup> Vgl. Art.&nbsp;29 StHG.</p> </div> <div id="ftn10"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref10" name="_ftn10">10</a></sup> Steuerbare Tatbest&auml;nde sowie Aufschubstatbest&auml;nde sind weitestgehend harmonisiert, vgl. Art.&nbsp;12 StHG.</p> </div> <div id="ftn11"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref11" name="_ftn11">11</a></sup> Vgl. Hunziker Silvia/Seiler Moritz, Art.&nbsp;12 N&nbsp;1, in Zweifel Martin/Beusch Michael (Hrsg.), Kommentar zum schweizerischen Steuerrecht, Bundesgesetz &uuml;ber die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden (StHG), Z&uuml;rich et al. 2022 (zit. Kommentar StHG).</p> </div> <div id="ftn12"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref12" name="_ftn12">12</a></sup> Weitere Kantone mit monistischem System sind Basel-Land, Jura, Nidwalden, Schwyz, Tessin und Uri, vgl. ESTV, Dossier Steuerinformationen, Besteuerung der Grundst&uuml;ckgewinne, Februar 2024, S.&nbsp;3, online aufgerufen am 12. Oktober 2025 unter <a href="https://www.estv.admin.ch/estv/de/home/die-estv/steuersystem-schweiz/dossier-steuerinformationen.html">https://www.estv.admin.ch/estv/de/home/die-estv/steuersystem-schweiz/dossier-steuerinformationen.html</a>.</p> </div> <div id="ftn13"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref13" name="_ftn13">13</a></sup> Wiedereingebrachte Abschreibungen bis zu den Investitionskosten unterliegen auch in den monistischen Kantonen der Gewinnsteuer, vgl. dazu und zur Freistellung (bzw. Anrechnung in Genf) der Grundst&uuml;ckgewinne von der Gewinn- bzw. Einkommenssteuer (Gesch&auml;ftsverm&ouml;gen) Hunziker Silvia/Seiler Moritz, Kommentar StHG, Art.&nbsp;12 N&nbsp;7.</p> </div> <div id="ftn14"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref14" name="_ftn14">14</a></sup> Art.&nbsp;12 Abs.&nbsp;1 StHG; zu den Investitions- bzw. Anlagekosten vgl. Zweifel Martin/Hunziker Silvia/Margraf Olivier/Oesterhelt Stefan, Schweizerisches Grundst&uuml;ckgewinnsteuerrecht, Z&uuml;rich et al. 2021 (zit. Zweifel et al., Grundst&uuml;ckgewinnsteuerrecht), &sect;&nbsp;10 N&nbsp;108 ff. (S. &nbsp;361 ff.).</p> </div> <div id="ftn15"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref15" name="_ftn15">15</a></sup> Hunziker Silvia/Seiler Moritz, Kommentar StHG, Art.&nbsp;12 N&nbsp;10.</p> </div> <div id="ftn16"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref16" name="_ftn16">16</a></sup> Hunziker Silvia/Seiler Moritz, Kommentar StHG, Art.&nbsp;12 N&nbsp;43 f.</p> </div> <div id="ftn17"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref17" name="_ftn17">17</a></sup> Art.&nbsp;12 Abs. 2 lit.&nbsp;a StHG, sogenannte &laquo;wirtschaftliche Hand&auml;nderung&raquo;.</p> </div> <div id="ftn18"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref18" name="_ftn18">18</a></sup> Hunziker Silvia/Seiler Moritz, Kommentar StHG, Art.&nbsp;12 N&nbsp;47; vgl. zum historischen Hintergrund auch Fracheboud Laetitia, &sect;&nbsp;5 N&nbsp;4, in: Zweifel Martin/Beusch Michael/Oesterhelt Stefan, Kommentar zum schweizerischen Steuerrecht, Immobiliensteuern, Kommentar Immobiliensteuern, Z&uuml;rich et al. 2021 (zit. Kommentar Immobiliensteuern).</p> </div> <div id="ftn19"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref19" name="_ftn19">19</a></sup> Bereits vor Inkrafttreten des StHG hielt das Bundesgericht die Verfassungskonformit&auml;t der Besteuerung von Grundst&uuml;ckgewinnen bei der Ver&auml;usserung von Anteilen an Immobiliengesellschaften fest, vgl. BGE 99 Ia 459 E.&nbsp;3.a ff. S.&nbsp;464 m.w.H. sowie BGE 98 Ia 86 E.&nbsp;3 S.&nbsp;92 und bereits BGE 85 I 91 E.&nbsp;3 S.&nbsp;101 f. aus dem Jahr 1959.</p> </div> <div id="ftn20"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref20" name="_ftn20">20</a></sup> Vgl. dazu Zweifel et al., Grundst&uuml;ckgewinnsteuerrecht, &sect;&nbsp;6 N&nbsp;40 ff. (S.&nbsp;106 ff.); Hunziker Silvia/Seiler Moritz, Kommentar StHG, Art.&nbsp;12 N&nbsp;54 ff.; in den kantonalen Steuergesetzen unterschiedlich geregelt, vgl. z.B. f&uuml;r Z&uuml;rich Richner Felix/Frei Walter/Kaufmann Stefan/Rohner Tobias, Kommentar zum Z&uuml;rcher Steuergesetz, 4. Aufl., Z&uuml;rich 2021, &sect;&nbsp;216 N&nbsp;101 ff. (zit. AutorIn, Kommentar-ZH) und f&uuml;r Basel-Stadt Van der Haegen Beatrice, &sect;&nbsp;104 N&nbsp;58, in: Tarolli-Schmidt Nadia/Villard Alain/Bienz Andreas/Jaussi Thomas, Kommentar zum Basler Steuergesetz, Basel 2019 (zit. AutorIn, Kommentar-BS).</p> </div> <div id="ftn21"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref21" name="_ftn21">21</a></sup> Vgl. Hunziker/Seiler, Kommentar StHG, Art.&nbsp;12 N&nbsp;55; Zweifel et al., Grundst&uuml;ckgewinnsteuerrecht, &sect;&nbsp;6 N&nbsp;76 (S. 123 f.); f&uuml;r z.B. Z&uuml;rich Richner et al., Kommentar-ZH, &sect;&nbsp;216 N&nbsp;94 ff. m.w.H.; zur Abgrenzung zur Betriebsgesellschaft vgl. Ziff. 4.1 hinten.</p> </div> <div id="ftn22"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref22" name="_ftn22">22</a></sup> Vgl. Urteil des Bundesgerichts 2C_643/2017 vom 15.1.2019, E. 2.5; Richner et al., Kommentar-ZH, &sect;&nbsp;216 N&nbsp;97; bereits im Jahr 1964 betreffend eine Gesellschaft, welche eine Hotelliegenschaft hielt und vermietete, das Verwaltungsgericht Z&uuml;rich (RB 1964 Nr. 70).</p> </div> <div id="ftn23"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref23" name="_ftn23">23</a></sup> Vgl. BGer 2C_1044/2014 vom 26. November 2015, E. 2.3.3 m.w.H. und der Aussage (E. 2.5.2), dass dies sogar der Fall sein kann, wenn die Immobilienwerte 90% der Aktiven ausmachen, aber &laquo;im Wesentlichen nur die sachliche Grundlage f&uuml;r den Betrieb [&hellip;] bildet&raquo; (vgl. auch BGE 104 Ia 251 E. 3.a S. 253; vgl. zu kantonalen Nuancen z.B. f&uuml;r den Kanton Basel-Stadt &sect;&nbsp;86 Ans. 2 StV BS, welcher auf den Anteil der Immobilien am Wert und Ertrag Bezug nimmt.</p> </div> <div id="ftn24"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref24" name="_ftn24">24</a></sup> BGer 2C_1044/2014 vom 26. November 2015, E. 2.5.1 f. m.w.H.</p> </div> <div id="ftn25"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref25" name="_ftn25">25</a></sup> BGer 2C_9/2019 vom 29.1.2020, E. 3.3.1 f. m.H.; Hunziker/Seiler, Kommentar StHG, Art.&nbsp;12 N&nbsp;57.</p> </div> <div id="ftn26"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref26" name="_ftn26">26</a></sup> BGer 2C_1044/2014 vom 26. November 2015, E. 2.3.3; vgl. Riedweg Peter/Suter Claudia, Art. 13 N&nbsp;234, in: Zweifel Martin/Beusch Michael/Matteotti Ren&eacute; (Hrsg.), Kommentar zum schweizerischen Steuerrecht, Internationales Steuerrecht, Z&uuml;rich et al. 2014 (zit. AutorIn, Kommentar Internationales Steuerrecht); vgl. aber z.B. f&uuml;r die Hand&auml;nderungssteuer im Kanton Basel-Stadt Van der Haegen Beatrice, Kommentar-BS, &sect;&nbsp;104 N&nbsp;66.</p> </div> <div id="ftn27"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref27" name="_ftn27">27</a></sup> Zum hier nicht diskutierten Aufschubtatbestand der Ersatzbeschaffung im Gesch&auml;ftsverm&ouml;gen nach Art.&nbsp;12 Abs.&nbsp;4 lit.&nbsp;a i.V.m. Art.&nbsp;24 Abs.&nbsp;4 StHG vgl. Zweifel et al., Grundst&uuml;ckgewinnsteuerrecht, &sect;&nbsp;7 N&nbsp;131 ff. (S. 226 ff.).</p> </div> <div id="ftn28"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref28" name="_ftn28">28</a></sup> Vgl. Fracheboud Laetitia, Kommentar Immobiliensteuern, &sect;&nbsp;2 N&nbsp;5.</p> </div> <div id="ftn29"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref29" name="_ftn29">29</a></sup> ESTV Steuerinformationen, Hand&auml;nderungssteuer, November 2022, online aufgerufen am 12. Oktober 2025 unter <a href="https://www.estv.admin.ch/estv/de/home/die-estv/steuersystem-schweiz/dossier-steuerinformationen.html#981536808">https://www.estv.admin.ch/estv/de/home/die-estv/steuersystem-schweiz/dossier-steuerinformationen.html#981536808</a>.</p> </div> <div id="ftn30"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref30" name="_ftn30">30</a></sup> Vgl. zu den sehr weit gefassten Definitionen der Kantone Freiburg und Wallis Oesterhelt/Fracheboud, Kommentar Immobiliensteuern, &sect;&nbsp;5 N&nbsp;30, sowie zur unterschiedlichen kantonalen Handhabung N&nbsp;34 ff.</p> </div> <div id="ftn31"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref31" name="_ftn31">31</a></sup> Vgl. Oesterhelt Stefan/Fracheboud Laetitia, Kommentar Immobiliensteuern, &sect;&nbsp;5 N&nbsp;20.</p> </div> <div id="ftn32"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref32" name="_ftn32">32</a></sup> Dies im Gegensatz zu anderen Jurisdiktionen (wie z.B. die Deutsche Grunderwerbsteuer, vgl. &sect;&nbsp;1 des deutschen Grunderwerbsteuergesetzes (GrEStG) vom 17.12.1982, online aufgerufen am 12. Oktober 2025 unter <a href="https://www.gesetze-im-internet.de/grestg_1983/BJNR017770982.html">https://www.gesetze-im-internet.de/grestg_1983/BJNR017770982.html</a>).</p> </div> <div id="ftn33"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref33" name="_ftn33">33</a></sup> Vgl. dazu Oesterhelt, Kommentar Immobiliensteuern, &sect;&nbsp;9 N&nbsp;1 ff.; Oesterhelt Stefan, &sect;&nbsp;17 N 1 ff., in: Zweifel Martin/Beusch Michael/Riedweg Peter/Oesterhelt Stefan, Kommentar zum schweizerischen Steuerrecht, Umstrukturierungen, Z&uuml;rich et al. 2022 (zit. Kommentar Umstrukturierungen).</p> </div> <div id="ftn34"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref34" name="_ftn34">34</a></sup> Double Taxation and Tax Evasion Document F.212 February 1925, League of Nations: Technical Experts to the Economic and Financial Committee Double Taxation and Tax Evasion&nbsp;Report and Resolutions submitted by the Technical Experts to the Financial Committee&nbsp;Document F.212, Februar 1925, online aufgerufen am 12. Oktober 2025 unter <a href="https://taxtreatieshistory.org/data/pdf/league_of_nations_1926-04.pdf">https://taxtreatieshistory.org/data/pdf/league_of_nations_1926-04.pdf</a>.</p> </div> <div id="ftn35"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref35" name="_ftn35">35</a></sup> Vgl. Art.&nbsp;7 des Musterabkommens 2017 der Organisation f&uuml;r wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) (OECD MA).</p> </div> <div id="ftn36"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref36" name="_ftn36">36</a></sup> Art. Art.&nbsp;6 Ziff.&nbsp;2 OECD MA: &laquo;The term &laquo;immovable property&raquo; shall have the meaning which it has under the law of the Contracting State in which the property in question is situated&raquo;.</p> </div> <div id="ftn37"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref37" name="_ftn37">37</a></sup> Die allgemein anwendbaren Regeln zur Auslegung und Anwendung v&ouml;lkerrechtlicher Vertr&auml;ge sind jedoch einzuhalten, und die Haltung der Vertragsstaaten kann zwar nuanciert ausfallen, muss aber im Rahmen des DBA zul&auml;ssig bleiben (vgl. Art.&nbsp;26, 31 und 32 VRK; BGer 9C_635/2023 vom 03.10.2024 E.&nbsp;4.1 m.w.H; Peter Hongler, &sect;3 Auslegung der DBA, in: Raoul Stocker/Oesterhelt Stefan (Hrsg.), Internationales Steuerrecht der Schweiz, IFF 122, 49 ff.; Arnold Brian J., The Interpretation of Tax Treaties: Looking to the Future, Bulletin for International Taxation, November/December 2021, 665 ff., 665 f.).</p> </div> <div id="ftn38"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref38" name="_ftn38">38</a></sup> Die Qualifikation von Beteiligungsrechten als bewegliches Verm&ouml;gen ist gemeinhin unbestritten, vgl. Verwaltungsgericht Z&uuml;rich, Urteil SB.2024.00054 vom 15.1.2025, E. m.w.H.; Zweifel et al., Grundst&uuml;ckgewinnsteuerrecht, &sect; 17 N&nbsp;31 ff. (S.&nbsp;595);</p> </div> <div id="ftn39"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref39" name="_ftn39">39</a></sup> Massgeblich ist der Verkehrswert, vgl. Wassermeyer Franz/Kaeser Christian, Art.&nbsp;13 N 123d, in: Wassermeyer Franz/Kaeser Christian/Schwenke Michael/Dr&uuml;en Klaus-Dieter/J&uuml;licher Marc, Doppelbesteuerung. Kommentar zu allen deutschen DBA, M&uuml;nchen, Stand Juni 2025 (170. Erg&auml;nzungslieferung) (zit. AutorIn, Kommentar DBA).</p> </div> <div id="ftn40"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref40" name="_ftn40">40</a></sup> Vgl. Art.&nbsp;13 OECD MA-2003, online aufgerufen am 12. Oktober 2025 unter <a href="https://www.oecd.org/content/dam/oecd/en/publications/reports/2003/01/model-tax-convention-on-income-and-on-capital-condensed-version-2003_g1gh2d76/mtc_cond-2003-en.pdf">https://www.oecd.org/content/dam/oecd/en/publications/reports/2003/01/model-tax-convention-on-income-and-on-capital-condensed-version-2003_g1gh2d76/mtc_cond-2003-en.pdf</a> sowie Kommentierung im Rahmen des OECD Musterabkommens 2012.</p> </div> <div id="ftn41"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref41" name="_ftn41">41</a></sup> Vgl. dazu Wassermeyer Franz/Kaeser Christian, Kommentar DBA, Art.&nbsp;13 N 123.</p> </div> <div id="ftn42"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref42" name="_ftn42">42</a></sup> Vgl. Savitskiy Andrey, Tax in History: The First Tax treaties: In Search of Origins, Intertax, Vol. 49, Ausg. 6/7 (2021), S. 569 ff., 574 f.</p> </div> <div id="ftn43"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref43" name="_ftn43">43</a></sup> Vgl. Kommentar zum OECD-MA 2012, Art.&nbsp;13 Ziff. 28.3 sowie die Reservations ab Ziff. 33; auch die Schweiz hat einen Vorbehalt angebracht, den neuen Art.&nbsp;13 Ziff. 4 OECD MA nicht in ihre DBA zu &uuml;bernehmen (vgl. OECD Musterkommentar 2017, Art.&nbsp;13 N&nbsp;51; ebenso wie f&uuml;r den fast gleich lautendem Art.&nbsp;9 Ziff. 1 des Multilaterales &Uuml;bereinkommens zur Umsetzung steuerabkommensbezogener Massnahmen zur Verhinderung der Gewinnverk&uuml;rzung und Gewinnverlagerung, abgeschlossen am 24. November 2016, SR 0.671.1 (&laquo;MLI&raquo;); f&uuml;r eine Diskussion vgl. Riedweg Peter/Suter Claudia, Kommentar Internationales Steuerrecht, Art. 13 N&nbsp;253 ff.</p> </div> <div id="ftn44"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref44" name="_ftn44">44</a></sup> Alle DBA online aufgerufen am 12. Oktober 2025 unter <a href="https://www.estv.admin.ch/estv/de/home/internationales-steuerrecht/international-laender.html">https://www.estv.admin.ch/estv/de/home/internationales-steuerrecht/international-laender.html</a>.</p> </div> <div id="ftn45"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref45" name="_ftn45">45</a></sup> Vgl. Art.&nbsp;22 Ziff. 2 DBA-UK. Soweit ein Anrechnungsmechanismus zur Anwendung gelangt, kommt von Vorneherein nur die Steuer zur Anrechnung, welche vom anderen Staat tats&auml;chlich erhoben wurde,</p> </div> <div id="ftn46"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref46" name="_ftn46">46</a></sup> Vgl. z.B. f&uuml;r UK Art.&nbsp;6, Art.&nbsp;13 Abs.&nbsp;4 sowie Art.&nbsp;22 Ziff. 2 DBA-UK; f&uuml;r die Allokation des Besteuerungsrechts auf Ver&auml;usserungsgewinnen aus dem Verkauf beweglichen Verm&ouml;gens Art.&nbsp;13 Ziff. 5 DBA-UK.</p> </div> <div id="ftn47"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref47" name="_ftn47">47</a></sup> Art.&nbsp;6 Ziff. 2 (2. Teil), Art.&nbsp;15 Ziff. 2 und Art.&nbsp;25 Ziff. B.1 DBA-F; vgl. z.B. zum Fall der Doppelbesteuerung beim Verkauf einer durch eine schweizerische Gesellschaft gehaltene franz&ouml;sische Immobilie De Mitri Thierry, Bien immobilier en France d&eacute;tenu par une soci&eacute;t&eacute; suisse : quels sont les risques fiscaux ?, vom 17. M&auml;rz 2022.</p> </div> <div id="ftn48"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref48" name="_ftn48">48</a></sup> Definiert als &laquo;Unbewegliches Verm&ouml;gen, das von dieser Gesellschaft f&uuml;r den eigenen gewerblichen oder landwirtschaftlichen Betrieb oder f&uuml;r die Aus&uuml;bung eines freien Berufes oder anderer selbst&auml;ndiger Arbeiten gleicher Art verwendet wird&raquo;.</p> </div> <div id="ftn49"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref49" name="_ftn49">49</a></sup> Fassung gem&auml;ss Art.&nbsp;11 des Zusatzabkommens vom 22. Juli 1997, von der Bundesversammlung genehmigt am 12. M&auml;rz 1998 und in Kraft seit 1. Aug. 1998 (AS 2000 1936, 1935; BBl 1997 IV 1141).</p> </div> <div id="ftn50"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref50" name="_ftn50">50</a></sup> F&uuml;r die Hand&auml;nderungssteuer kennen die Kantone unterschiedliche Zuordnungen der Steuerschuldnerschaft, vgl. Dolder Maxim/Frey Christoph, Kommentar Immobiliensteuern, &sect;&nbsp;11 N&nbsp;17 ff.</p> </div> <div id="ftn51"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref51" name="_ftn51">51</a></sup> Vgl. z.B. f&uuml;r Z&uuml;rich &sect;&nbsp;208 Steuergesetz des Kantons Z&uuml;rich (StG-ZH) i.V.m. &sect;&nbsp;194 lit.&nbsp;e und &sect;&nbsp;196 des Einleitungsgesetzes zum Schweizerischen Zivilgesetzbuches des Kantons Z&uuml;rich (EG ZGB).</p> </div> <div id="ftn52"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref52" name="_ftn52">52</a></sup> Urteil des Bundesgerichts 2C_1044/2014 vom 26.11.2015, E. 2.5.3.</p> </div> <div id="ftn53"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref53" name="_ftn53">53</a></sup> BGE 91 I 467 ff., in welchem ein interkantonaler Doppelbesteuerungskonflikt zu beurteilen war und die Steuerhoheit dem Belegenheitskanton der Liegenschaft zugesprochen wurde.</p> </div> <div id="ftn54"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref54" name="_ftn54">54</a></sup> Vgl. auch Entscheid GR.2015.3 des Steuerrekursgerichts des Kantons Z&uuml;rich vom 20.&nbsp;Juni 2016 mit Verweis auf RB 1972 Nr. 41 in E.&nbsp;1.c.</p> </div> <div id="ftn55"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref55" name="_ftn55">55</a></sup> Urteil des Verwaltungsgerichts Z&uuml;rich vom 14.3.1989, StE 1989 B 42.22 Nr. 3.</p> </div> <div id="ftn56"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref56" name="_ftn56">56</a></sup> Dies steht in einem gewissen Widerspruch zur (freilich j&uuml;ngeren) bundesgerichtlichen Rechtsprechung, dass bei der Qualifikation einer Gesellschaft als Betriebs- oder Immobiliengesellschaft &bdquo;nicht auf den subjektiven Willen der Beteiligten, sondern auf objektive Merkmale abzustellen ist&ldquo; (Urteil des Bundesgerichts 2C_1044/2014 vom 26.11.2015, E. 2.4.3; dazu auch Richner et al., Kommentar-ZH, &sect;&nbsp;216 N&nbsp;96b; Oesterhelt Stefan/Fracheboud Laetitia, Immobiliensteuern, &sect;&nbsp;5 N&nbsp;19), wobei festzuhalten ist, dass sich der Abschluss des Management-Vertrages hier durchaus als objektives Merkmal &auml;ussert.</p> </div> <div id="ftn57"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref57" name="_ftn57">57</a></sup> Das Verwaltungsgericht h&auml;lt auch fest, dass sich bei einer allf&auml;lligen l&auml;nger andauernden, stufenweisen Betriebsliquidation Abgrenzungsfragen stellen k&ouml;nnen, geht jedoch nicht weiter darauf ein.</p> </div> <div id="ftn58"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref58" name="_ftn58">58</a></sup> E 3.c.</p> </div> <div id="ftn59"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref59" name="_ftn59">59</a></sup> Vgl. Richner et al., ZH-Kommentar, &sect;&nbsp;216 Rz 96a; Hunziker Silvia/Seiler Moritz, Kommentar StHG, Art.&nbsp;12 N&nbsp;57.</p> </div> <div id="ftn60"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref60" name="_ftn60">60</a></sup> Der Entscheid betraf die Grundst&uuml;ckgewinnsteuer; mit gleichem Ergebnis beurteilt f&uuml;r die Hand&auml;nderungssteuer in Urteil des Bundesgerichts 2C_1040/2014 vom 26. November 2015.</p> </div> <div id="ftn61"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref61" name="_ftn61">61</a></sup> Urteil des Bundesgerichts 2C_1044/2014 vom 26. November 2015, E. 3.3.1.</p> </div> <div id="ftn62"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref62" name="_ftn62">62</a></sup> Urteil des Bundesgerichts 2C_1044/2014 vom 26. November 2015, E. 3.3.1.</p> </div> <div id="ftn63"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref63" name="_ftn63">63</a></sup> Vgl. Oesterhelt Stefan/Fracheboud Laetitia, Kommentar Immobiliensteuern, &sect;&nbsp;5 N&nbsp;26; Richner et al., Kommentar-ZH, &sect;&nbsp;216 N&nbsp;96.</p> </div> <div id="ftn64"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref64" name="_ftn64">64</a></sup> Vgl. f&uuml;r Frankreich Ziff. 3.1.3 vorn.</p> </div> <div id="ftn65"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref65" name="_ftn65">65</a></sup> Vgl. Peter Natalie, Kommentar Internationales Steuerrecht, Art.&nbsp;6 N&nbsp;4.</p> </div> <div id="ftn66"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref66" name="_ftn66">66</a></sup> Vgl. Art.&nbsp;4 Abs. 1 lit.&nbsp;b VStG.</p> </div> <div id="ftn67"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref67" name="_ftn67">67</a></sup> Vgl. dazu detailliert Oesterhelt Stefan/Oliver Oppliger, R&uuml;ckerstattung der Verrechnungssteuer, Bern 2024, S.&nbsp;146 ff.; Martin C&eacute;line/Rotzler Nicolas, Abkommensmissbrauch in der Welt nach BEPS, Forum f&uuml;r Steuerrecht 2025, 303 ff., 314 ff. (zit. Martin C&eacute;line/Rotzler Nicolas, Abkommensmissbrauch).</p> </div> <div id="ftn68"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref68" name="_ftn68">68</a></sup> F&uuml;r die Verrechnungssteuer Art.&nbsp;5 Abs.&nbsp;1 lit.&nbsp;a Verrechnungssteuergesetz (VStG); f&uuml;r die Stempelabgaben Art.&nbsp;6 Abs.&nbsp;1 lit.&nbsp;a<sup>bis</sup> Stempelabgabengesetz (StG) (Emissionsabgabe) bzw. Art.&nbsp;14 lit.&nbsp;i StG (Umsatzabgabe).</p> </div> <div id="ftn69"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref69" name="_ftn69">69</a></sup> Zweifel et al., Grundst&uuml;ckgewinnsteuerrecht, &sect;&nbsp;7 N 131 ff. (S. 226 ff.).</p> </div> <div id="ftn70"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref70" name="_ftn70">70</a></sup> Vgl. dazu Ziff.&nbsp;4.3 hinten.</p> </div> <div id="ftn71"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref71" name="_ftn71">71</a></sup> Vgl. dazu Jud Guido/Meier Patrick, Kommentar DBG, Art.&nbsp;94 N 2 ff.</p> </div> <div id="ftn72"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref72" name="_ftn72">72</a></sup> Vgl. Oesterhelt Stefan, Kommentar Immobiliensteuern, &sect;&nbsp;29 N 2; zum Vorrang der Verrechnungssteuer als in Bundeskompetenz erhobene Steuer im Falle der Qualifikation der Finanzierung als schweizerische Anleihensobligation vgl. N 43 f.</p> </div> <div id="ftn73"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref73" name="_ftn73">73</a></sup> Vgl. Art.&nbsp;11 OECD MA; Merkblatt der ESTV &uuml;ber die Quellenbesteuerung von Hypothekarzinsen an Personen ohne Wohnsitz oder Aufenthalt in der Schweiz vom 1.1.2013 an die kantonalen Steuerverwaltungen, Ziff.&nbsp;IV und V; Weidmann Markus, Kommentar Internationales Steuerrecht, Art.&nbsp;11 N&nbsp;25; f&uuml;r eine &Uuml;bersicht ESTV, Steuerentlastungen f&uuml;r schweizerische Dividenden und Zinsen aufgrund von DBA, Stand 1.1.2025, online aufgerufen am 12. Oktober 2025 unter <a href="https://www.estv.admin.ch/estv/de/home/internationales-steuerrecht/international-laender/sif/quellensteuer-nach-dba.html">https://www.estv.admin.ch/estv/de/home/internationales-steuerrecht/international-laender/sif/quellensteuer-nach-dba.html</a> .</p> </div> <div id="ftn74"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref74" name="_ftn74">74</a></sup> Vgl. Abkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europ&auml;ischen Union &uuml;ber den automatischen Informationsaustausch &uuml;ber Finanzkonten zur F&ouml;rderung der Steuerehrlichkeit bei internationalen Sachverhalten.</p> </div> <div id="ftn75"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref75" name="_ftn75">75</a></sup> Vgl. z.B. Art.&nbsp;13 Ziff. 4 DBA-UK.</p> </div> <div id="ftn76"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref76" name="_ftn76">76</a></sup> Beispiel: eine verkaufte schweizerische Gesellschaft wird unter schweizerischem unilateralen Recht als Betriebsgesellschaft qualifiziert und keine Grundst&uuml;ckgewinnsteuer oder Hand&auml;nderungssteuer erhoben.</p> </div> <div id="ftn77"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref77" name="_ftn77">77</a></sup> Vgl. Art.&nbsp;13 DBA-D; Art.&nbsp;13 DBA-LUX, Art.&nbsp;13 DBA-AT, Art.&nbsp;13 DBA-IT, Art.&nbsp;13 DBA-SWE und Art.&nbsp;13 DBA-DK.</p> </div> <div id="ftn78"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref78" name="_ftn78">78</a></sup> Vgl. Charlotte Jacquemart, Fritz Pfiffner, Fiskus verliert 200 Millionen, NZZ Online vom 26.8.2007, online aufgerufen am 12. Oktober 2025 unter <a href="https://www.nzz.ch/fiskus_verliert_200_millionen-ld.429220">https://www.nzz.ch/fiskus_verliert_200_millionen-ld.429220</a> ; zur Z&uuml;rcher Praxis Richner et al., Kommentar-ZH, &sect;&nbsp;205 N 4 sowie &sect;&nbsp;216 N 109.</p> </div> <div id="ftn79"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref79" name="_ftn79">79</a></sup> Die Steuerhoheitsfrage wurde vom Verwaltungsgericht bereits in einem Fall im Jahr 2013 angesprochen und festgehalten, dass das Besteuerungsrecht aufgrund der Ver&auml;usserung beweglichen Verm&ouml;gens unter dem DBA-LUX dem Ans&auml;ssigkeitsstaat Luxemburg zuzuweisen w&auml;re, wobei im konkreten Fall die Abkommensberechtigung verweigert wurde aufgrund der Annahme einer missbr&auml;uchlichen Gestaltung (VGer ZH vom 18.12.2013, SB.2012.00088).</p> </div> <div id="ftn80"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref80" name="_ftn80">80</a></sup> VGer ZH vom 15.1.2025, SB.2024.00054.</p> </div> <div id="ftn81"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref81" name="_ftn81">81</a></sup> E. 3.3.; vgl. Riedweg Peter/Suter Claudia, Kommentar Internationales Steuerrecht, Art. 13 N&nbsp;236; Lagana Stefan/Vogelsang Marc/Scheibli Michael, Erwerb und Ver&auml;usserung von Immobiliengesellschaften im Abkommensrecht, Expert Focus Special M&auml;rz 2023, S. 14 ff., S. 15 f.</p> </div> <div id="ftn82"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref82" name="_ftn82">82</a></sup> Steuerrekursgericht Z&uuml;rich, Entscheid GR.2023.22 vom 3. Mai 2024, vgl. insbesondere E. 2.b ff.</p> </div> <div id="ftn83"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref83" name="_ftn83">83</a></sup> BBL 1971 II 1432.</p> </div> <div id="ftn84"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref84" name="_ftn84">84</a></sup> Vgl. Martin C&eacute;line/Rotzler Nicolas, Abkommensmissbrauch, S. 312.</p> </div> <div id="ftn85"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref85" name="_ftn85">85</a></sup> Vgl. z.B. in VGer ZH vom 18.12.2013, SB.2012.00088, in welchem das Verwaltungsgericht von einer &laquo;reine[n] Briefkastenfirm&raquo; in Luxemburg ausging (E.&nbsp;23.1.1).</p> </div>
Fussnoten / weitere Hinweise:

Bitte wechseln Sie Ihren Browser!

Der Microsoft Internet Explorer verwendet veraltete Web-Standards und wird von unserer Plattform nicht mehr unterstützt. Für eine optimale Darstellung des zsis) empfehlen wir Ihnen, einen der folgenden Browser zu verwenden.
Weitere Informationen zur veralteten Technologie des Internet Explorers und den daraus resultierenden Risiken finden Sie auf dem Blog von Chris Jackson (Principal Program Manager bei Microsoft).