Kathrin Egli Arginelli
Fabienne Limacher
Luzius Cavelti
Steuerfragen rund um Immobilien – Aktuelle Trends und Brennpunkte
Diese Ausgabe widmet sich vollständig dem Themenkomplex «Immobilien». Die vier Beiträge beleuchten zentrale Brennpunkte, die die Praxis heute prägen. Immobilien bilden ein eigenes Universum im Steuerrecht: Die Themen sind vielschichtig, kantonal geprägt und von Entwicklungen geprägt. Zwischen laufender Besteuerung, Grundstückgewinnen, gesellschaftsrechtlichen Strukturen und internationaler Verflechtung zeigt sich, dass selbst vermeintlich klassische Fragestellungen neue Fragen aufwerfen. Die jüngsten Entwicklungen führen eindrücklich vor Augen, wie dynamisch die Immobilienbesteuerung geworden ist.
QUICK READ
Immobilien bilden ein eigenes Universum im Steuerrecht: Die Themen sind vielschichtig, kantonal geprägt und von Entwicklungen geprägt. Zwischen laufender Besteuerung, Grundstückgewinnen, gesellschaftsrechtlichen Strukturen und internationaler Verflechtung zeigt sich, dass selbst vermeintlich klassische Fragestellungen neue Fragen aufwerfen. Die jüngsten Entwicklungen führen eindrücklich vor Augen, wie dynamisch die Immobilienbesteuerung geworden ist.
Zitiervorschlag:
Kathrin Egli Arginelli
,
Fabienne Limacher
,
Luzius Cavelti
,
,
Steuerfragen rund um Immobilien – Aktuelle Trends und Brennpunkte
,
in zsis)
4
/
2025
,
A
,
N
[...]
(abrufbar unter: publ.zsis.ch/A
-
2025
)
JavaScript ist in Ihrem Webbrowser nicht aktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript, damit Sie die Inhalte des zsis) im Volltext lesen können.
Hier finden Sie eine Anleitung zur Aktivierung von JavaScript in Ihrem Webbrowser. Bei Fragen schreiben Sie uns gerne an hello@zsis.ch.
<article class="rz"><p>Diese Ausgabe widmet sich vollständig dem Themenkomplex «Immobilien». Die vier Beiträge beleuchten zentrale Brennpunkte, die die Praxis heute prägen.</p>
<p>Céline Martin führt in die <a href="https://www.zsis.ch/artikel/die-schweizerische-besteuerung-von-immobilientransaktionen-im-internationalen-verhaltnis" target="_blank" rel="noopener">steuerlichen Herausforderungen bei Immobilientransaktionen mit grenzüberschreitendem Bezug</a> ein. Es ist ein Feld, das angesichts internationaler Investitionsstrukturen und kantonaler Praxisunterschiede stetig an Bedeutung gewinnt.</p>
<p>Lisa Airoldi stellt die <a href="https://www.zsis.ch/artikel/steuern-bei-immobilieninvestitionen-vergleich-privatvermoegen-vs-immobiliengesellschaft" target="_blank" rel="noopener">direkte Eigentumsform der indirekten über eine Immobiliengesellschaft </a>gegenüber und zeigt auf, wie unterschiedlich die steuerliche Belastung in den Phasen Halten und Verkauf ausfallen kann – nicht zuletzt mit Blick auf den kommenden Systemwechsel.</p>
<p>Britta Rehfisch beleuchtet die jüngsten <a href="https://www.zsis.ch/artikel/immobilien-und-mwst-news-zum-meldeverfahren" target="_blank" rel="noopener">Praxisänderungen der ESTV zum Meldeverfahren</a>. Gerade bei Umstrukturierungen oder Transaktionen mit bebauten Grundstücken zeigt sich, wie stark die neuen Vorgaben die Wahlmöglichkeiten einengen – und zugleich neue Fallstricke schaffen.</p>
<p>Abgerundet wird die Ausgabe durch die Analyse von Julia von Ah und Gianfranco Gambaro zum <a href="https://www.zsis.ch/artikel/gewerbsmaessiger-liegenschaftenhandel-ein-begriff-zwei-entwicklungen" target="_blank" rel="noopener">gewerbsmässigen Liegenschaftenhandel</a>. Der Beitrag macht deutlich, wie weit sich die Praxis im Einkommensteuer- und im Grundstückgewinnsteuerrecht auseinanderentwickelt hat – trotz identischer Begrifflichkeit.</p>
<p>Gemeinsam zeichnen die vier Beiträge ein Bild davon, wie stark Immobilienfragen heute die Systemlogik des Steuerrechts prägen. Die Diskussion dieser Entwicklungen wird uns in Praxis und Lehre auch über diese Ausgabe hinaus noch beschäftigen.</p></article>
Use the editor to edit this text.