Die englische Sprachfassung wird automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Verstanden
Feedback

Gewerbsmässiger Liegenschaftenhandel – ein Begriff, zwei Entwicklungen

Zitiervorschlag:
Julia von Ah
,
Gianfranco Gambaro
,
,
,
Gewerbsmässiger Liegenschaftenhandel – ein Begriff, zwei Entwicklungen
,
in zsis)
4
/
2025
,
A
17
,
N
 [...]
(abrufbar unter: publ.zsis.ch/A
17
-
2025
)
Erstpublikation:
Vielen Dank! Sie haben sich erfolgreich für den zsis)-Newsletter registriert.
Sie sind mit dieser E-Mail-Adresse bereits für unseren Newsletter registriert. Falls Sie sich nicht sicher sind oder eine Frage zur Registrierung haben, schreiben Sie und bitte an hello@zsis.ch.
Sie haben noch kein Abo? Melden Sie sich hier kostenlos an.
Passwort vergessen

JavaScript ist in Ihrem Webbrowser nicht aktiviert

Bitte aktivieren Sie JavaScript, damit Sie die Inhalte des zsis) im Volltext lesen können.

Hier finden Sie eine Anleitung zur Aktivierung von JavaScript in Ihrem Webbrowser. Bei Fragen schreiben Sie uns gerne an hello@zsis.ch.

<p><sup><a title="" href="#_ftnref1" name="_ftn1">01</a></sup> Mit dem gemeinsames Referat der Autoren an der Neuen Z&uuml;rcher Steuerkonferenz am 16. September 2025 entstand die Idee, das Thema gewerbsm&auml;ssiger Liegenschaftenh&auml;ndler, das einer der Bestandteile des Referats war, in einem Aufsatz weiter zu analysieren.</p> <div id="ftn2"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref2" name="_ftn2">02</a></sup> Steuergesetz des Kantons Z&uuml;rich vom 8.6.1997, Stand 1.1.2025, LS 631.1.</p> </div> <div id="ftn3"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref3" name="_ftn3">03</a></sup> Weiterf&uuml;hrend dazu Richner Felix, Der Liegenschaftenh&auml;ndler im Kanton Z&uuml;rich, ZStP 2004, 175 ff., 288 f.</p> </div> <div id="ftn4"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref4" name="_ftn4">04</a></sup> Oertli Mathias, in: Zweifel Martin/Beusch Michael/de Vries Reilingh Daniel (Hrsg.), Interkantonales Steuerrecht, 2. A. Basel 2021, &sect; 33 N 85.</p> </div> <div id="ftn5"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref5" name="_ftn5">05</a></sup> Richner Felix / Frei Walter / Kaufmann Stefan / Rohner Tobias, Kommentar zum Z&uuml;rcher Steuerrecht, 4. A. Z&uuml;rich 2021, &sect; 221 N 124 (zit. Richner/Frei/Kaufmann/Rohner, Z&uuml;rcher Steuerrecht); so auch BGer 2C_1031/2020 E. 2.3.1 m.w.H.</p> </div> <div id="ftn6"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref6" name="_ftn6">06</a></sup> Bundesgesetz &uuml;ber die direkte Bundessteuer vom 14.12.1990, Stand 1.1.2025, SR 642.11.</p> </div> <div id="ftn7"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref7" name="_ftn7">07</a></sup> Bundesgesetz &uuml;ber die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden vom 14.12.1990, Stand 1.1.2025, SR 642.14.</p> </div> <div id="ftn8"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref8" name="_ftn8">08</a></sup> Art. 18 Abs. 1 DBG, das StHG enth&auml;lt keine dementsprechende Aufz&auml;hlung. Die kantonalen Steuergesetze haben weitgehend die Aufz&auml;hlung aus dem DBG &uuml;bernommen. Dazu und zum Folgenden auch von Ah Julia, Gewerbsm&auml;ssige T&auml;tigkeit - Entwicklungen und Konsequenzen, in: Uttinger Laurence/Rentzsch Daniel P./Luzi Conradin (Hrsg.), Dogmatik und Praxis im Steuerrecht, Festschrift f&uuml;r Markus Reich, Z&uuml;rich/Basel/Genf 2014, 65 ff (zit von Ah, FS Reich).</p> </div> <div id="ftn9"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref9" name="_ftn9">09</a></sup> von Ah Julia, Die Besteuerung Selbst&auml;ndigerwerbender, 3. A. Z&uuml;rich 2022 (zit. von Ah, Besteuerung Selbst&auml;ndigerwerbender), 2 f. auch zum Folgenden.</p> </div> <div id="ftn10"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref10" name="_ftn10">10</a></sup> Reich Markus / von Ah Julia, in: Zweifel Martin/Athanas Peter (Hrsg.), Kommentar zum schweizerischen Steuerrecht, Bundesgesetz &uuml;ber die direkte Bundessteuer, 4. A. Basel 2022, Art. 18 DBG N 15 (zit. Reich/von Ah, DBG-Kommentar); Reich Markus, Steuerrecht, 3. A. Z&uuml;rich/Basel/Genf 2020, &sect; 15 N 9.</p> </div> <div id="ftn11"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref11" name="_ftn11">11</a></sup> Auch zum Folgenden von Ah, FS Reich (FN 8), 3 f.</p> </div> <div id="ftn12"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref12" name="_ftn12">12</a></sup> Statt vieler Reich/von Ah, DBG-Kommentar (FN 10), Art. 18 DBG N 8.</p> </div> <div id="ftn13"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref13" name="_ftn13">13</a></sup> Mit Buchf&uuml;hrungspflicht besteuert nach Art. 21 Abs. 1 lit. d BdBSt, bei fehlender Buchf&uuml;hrungspflicht nach lit. a.</p> </div> <div id="ftn14"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref14" name="_ftn14">14</a></sup> Besteuert nach Art. 21 Abs. 1 lit. a BdBSt als Einkommen aus einer T&auml;tigkeit, insbesondere einer Handelst&auml;tigkeit.</p> </div> <div id="ftn15"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref15" name="_ftn15">15</a></sup> Steuerfrei in Auslegung von Art. 21 Abs. 1 Ingress BdBSt und lit. a bzw. lit. d.</p> </div> <div id="ftn16"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref16" name="_ftn16">16</a></sup> <span style="font-family: -apple-system, BlinkMacSystemFont, 'Segoe UI', Roboto, Oxygen, Ubuntu, Cantarell, 'Open Sans', 'Helvetica Neue', sans-serif;">BStRK ZH 13.3.1997, StE 1997 B 23.1 Nr. 37; dazu auch: Reich/von Ah, DBG-Kommentar (FN 10), Art. 18 DBG N 11; Hirt Beat, Kritische Bemerkungen zur &laquo;gewerbsm&auml;ssigen&raquo; privaten Verm&ouml;gensverwaltung, StR 1999, 307 ff.</span></p> </div> <div id="ftn17"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref17" name="_ftn17">17</a></sup> BStRK ZH 13.3.1997, StE 1997 B 23.1 Nr. 37, E. 2b f.</p> </div> <div id="ftn18"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref18" name="_ftn18">18</a></sup> BGE 125 II 113, E. 5e auch zum Folgenden.</p> </div> <div id="ftn19"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref19" name="_ftn19">19</a></sup> Yersin Danielle, La distinction entre l'activit&eacute; ind&eacute;pendante et la gestion de la fortune priv&eacute;e, dans le domaine immobilier, ASA 1998/1999, 97 ff.</p> </div> <div id="ftn20"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref20" name="_ftn20">20</a></sup> Dazu auch: Waldburger Patrick, Gewerbsm&auml;ssiger Handel, StR 2024, 598.</p> </div> <div id="ftn21"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref21" name="_ftn21">21</a></sup> Statt vieler, BGer 13.10.2022, 2C_643/2021, E. 2.2.</p> </div> <div id="ftn22"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref22" name="_ftn22">22</a></sup> Statt vieler, BGer 13.10.2022, 2C_643/2021, E. 2.2.</p> </div> <div id="ftn23"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref23" name="_ftn23">23</a></sup> VGer ZH 20.1.2010, StE 2010 B 23.1 Nr. 67, E.&nbsp;2.5.1; vgl. auch Reich/von Ah, DBG-Kommentar (FN 10), Art.&nbsp;18 N&nbsp;15a.</p> </div> <div id="ftn24"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref24" name="_ftn24">24</a></sup> Statt vieler BGer 31.10.2011, StE 2012 B 23.2 Nr. 40 E. 2.2 in fine.</p> </div> <div id="ftn25"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref25" name="_ftn25">25</a></sup> BGer 7.4.2009, StE 2009 B 23.1 Nr. 66 E. 4.2.</p> </div> <div id="ftn26"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref26" name="_ftn26">26</a></sup> von Ah, FS Reich (FN 8), 71.</p> </div> <div id="ftn27"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref27" name="_ftn27">27</a></sup> VGer ZH 6.12.2023, SB.2023.00070, E. 3.2.4.1 m.Hw. auf BGer 30.10.2020, 2C_1021/2019, E. 6.5.1.</p> </div> <div id="ftn28"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref28" name="_ftn28">28</a></sup> Richner/Frei/Kaufmann/Rohner, Z&uuml;rcher Steuerrecht (FN 5), &sect; 18 N 24.&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</p> </div> <div id="ftn29"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref29" name="_ftn29">29</a></sup> Auch zum Folgenden <a href="https://www.zsis.ch/artikel/quasi-liegenschaftenhandel-von-der-elastizitaet-der-kriterien">von Ah Julia / Caminada Petra, Quasi-Liegenschaftenhandel - von der Elastizit&auml;t der Kriterien, zsis) 2/2023, A3</a> (zit. von Ah/Caminada, Quasi-Liegenschaftenhandel).</p> </div> <div id="ftn30"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref30" name="_ftn30">30</a></sup> StRG ZH 9.2.2021, DB.2020.127, E. 4.a), Urteil wurde nicht ver&ouml;ffentlicht.</p> </div> <div id="ftn31"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref31" name="_ftn31">31</a></sup> Hypothek auf &uuml;brigen Liegenschaften gerundet CHF 4'200'000/Steuerwert &uuml;brige Liegenschaften im Kaufzeitpunkt gerundet CHF 7'500'000; dazu auch von Ah/Caminada, Quasi-Liegenschaftenhandel (FN 29).</p> </div> <div id="ftn32"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref32" name="_ftn32">32</a></sup> (Hypothek auf &uuml;brigen Liegenschaften gerundet CHF 4'200'000 + CHF 600'000)/Steuerwert &uuml;brige Liegenschaften im Kaufzeitpunkt gerundet CHF 7'500'000.</p> </div> <div id="ftn33"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref33" name="_ftn33">33</a></sup> StRG ZH 9.2.2021, DB.2020.127, E. 4.c) in fine, Urteil wurde nicht ver&ouml;ffentlicht.&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</p> </div> <div id="ftn34"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref34" name="_ftn34">34</a></sup> StRG ZH 9.2.2021, DB.2020.127, E. 4.a), Urteil wurde nicht ver&ouml;ffentlicht; dazu auch von Ah/Caminada, Quasi-Liegenschaftenhandel (FN 29).</p> </div> <div id="ftn35"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref35" name="_ftn35">35</a></sup> StRG ZH 9.2.2021, DB.2020.127, E. 4.d), Urteil wurde nicht ver&ouml;ffentlicht.</p> </div> <div id="ftn36"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref36" name="_ftn36">36</a></sup> StRG ZH 9.2.2021, DB.2020.127, E. 4.d) auch zum Folgenden.&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</p> </div> <div id="ftn37"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref37" name="_ftn37">37</a></sup> Damit ist jedoch nicht gesagt, dass f&uuml;r die Fremdfinanzierungsquote das &uuml;brige Verm&ouml;gen ausser Acht zu lassen sei.</p> </div> <div id="ftn38"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref38" name="_ftn38">38</a></sup> Zur gerichtlichen Praxis in Bezug auf die Fremdfinanzierung wird auf den Artikel von <a href="https://www.zsis.ch/artikel/kritische-auseinandersetzung-mit-der-rechtsprechung-zum-gewerbsmaessigen-liegenschaftenhaendler">Fr&ouml;hlich Peter, Kritische Auseinandersetzung mit der Rechtsprechung zum gewerbsm&auml;ssigen Liegenschaftenh&auml;ndler</a>, zsis) 2/2023 (zit. Fr&ouml;hlich, Liegenschaftenh&auml;ndler), verwiesen.</p> </div> <div id="ftn39"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref39" name="_ftn39">39</a></sup> VGer ZH 7.7.2021, SB.2021.00045, E. 4.2.1.</p> </div> <div id="ftn40"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref40" name="_ftn40">40</a></sup> BGer 13.10.2022, 2C_643/2021, E. 2.1.&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</p> </div> <div id="ftn41"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref41" name="_ftn41">41</a></sup> Altorfer J&uuml;rg / von Ah Julia, Gewerbsm&auml;ssige Wertschriftent&auml;tigkeit, in: Der Schweizer Treuh&auml;nder 2005, 1052.</p> </div> <div id="ftn42"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref42" name="_ftn42">42</a></sup> VGer ZH 6.12.2023, SB.2023.00070, E. 3.2.4.1.</p> </div> <div id="ftn43"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref43" name="_ftn43">43</a></sup> Gem&auml;ss Richtlinien der der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg)betreffend Mindestanforderungen bei Hypothekarfinanzierungen, Dezember 2023 (in Kraft seit 1. Januar 2025), Ziff. 2.1 (zit. SBVg Richtlinien Hypothekarfinanzierungen), ist bei Hypothekarfinanzierungen ein Mindestanteil von 10% an Eigenmittel am Belehnungswert, welche nicht aus dem Guthaben der 2. S&auml;ule (Vorbezug oder Verpf&auml;ndung) stammen, erforderlich.</p> </div> <div id="ftn44"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref44" name="_ftn44">44</a></sup> Richtlinien f&uuml;r die Pr&uuml;fung, Bewertung und Abwicklung grundpfandgesicherter Kredite der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) vom Dezember 2023, in Kraft seit 1. Januar 2025, Ziff. 4 (zit. SBVg Richtlinien grundpfandgesicherte Kredite).</p> </div> <div id="ftn45"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref45" name="_ftn45">45</a></sup> BGer 24.10.2013, 2C_1276/2012 und 2C_1277/2012, E. 4.3.2, dazu auch Fr&ouml;hlich, Liegenschaftenh&auml;ndler (FN 38), &nbsp;N 37.</p> </div> <div id="ftn46"> <p><a title="" href="#_ftnref46" name="_ftn46"><sup>46</sup> </a>BGer 21.4.2022, 2C_702/2020. dazu auch Fr&ouml;hlich, Liegenschaftenh&auml;ndler (FN 38), N 38.</p> </div> <div id="ftn47"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref47" name="_ftn47">47</a></sup> VGer ZH 22.7.2020, SB.2019.00093, E. 2.3.2 und 2.3.4.</p> </div> <div id="ftn48"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref48" name="_ftn48">48</a></sup> SBVg Richtlinien Hypothekarfinanzierungen (FN43), Ziff. 2.1.&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</p> </div> <div id="ftn49"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref49" name="_ftn49">49</a></sup> SBVg Richtlinien grundpfandgesicherte Kredite (FN 44), Ziff. 4.3.</p> </div> <div id="ftn50"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref50" name="_ftn50">50</a></sup> SBVg Richtlinien Hypothekarfinanzierungen (FN 43), Ziff. 2.1.</p> </div> <div id="ftn51"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref51" name="_ftn51">51</a></sup> SBVg Richtlinien grundpfandgesicherte Kredite (FN 44), Ziff. 4.3.</p> </div> <div id="ftn52"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref52" name="_ftn52">52</a></sup> SBVg Richtlinien grundpfandgesicherte Kredite (FN 44), Ziff. 4.5.</p> </div> <div id="ftn53"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref53" name="_ftn53">53</a></sup> Fr&ouml;hlich, Liegenschaftenh&auml;ndler (FN 38), N 31 f.</p> </div> <div id="ftn54"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref54" name="_ftn54">54</a></sup> So BGer 30.1.2025, 9C_537/2024, E. 4.1.1 f und 4.2. In casu wurde eine Fremdfinanzierung von 80% eines nicht selbst bewohnten Mehrfamilienhauses, das 1993 mit erworben worden war und im Jahr 2018 verkauft wurde, insbesondere wegen des damals hohen Hypothekarschuldzinsniveaus als &uuml;ber die &uuml;bliche Risikotragf&auml;higkeit bei einer privaten Immobilienanlage hinausgehend betrachtet. Urspr&uuml;nglich war eine Mitfinanzierung des verm&ouml;genderen, langj&auml;hrigen Lebenspartners des Liegenschaftenk&auml;ufers und nachmaligen -eigent&uuml;mers geplant gewesen. Danach erfolgte ein Erwerb im Alleineigentum aufgrund erbrechtlicher Gr&uuml;nde. Dass der verm&ouml;gendere Lebenspartner dem Alleinerwerber im Notfall eine finanzielle Absicherung angeboten hatte, blieb als Argument im Rechtsmittelverfahren unber&uuml;cksichtigt (E. 4.1.2).</p> </div> <div id="ftn55"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref55" name="_ftn55">55</a></sup> BGer 30.10.2020, 2C_1021/2019, E. 6.5.1. Abgelehnt hat das Bundesgericht, statt der Anlagekosten auf den finalen Verkehrswert abzustellen.</p> </div> <div id="ftn56"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref56" name="_ftn56">56</a></sup> VGer ZH 23.8.2023, SB.2023.00056, E. 3.2.3.</p> </div> <div id="ftn57"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref57" name="_ftn57">57</a></sup> BGer 22.1.2024, 9C_613/2023, E. 4.5.1.&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</p> </div> <div id="ftn58"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref58" name="_ftn58">58</a></sup> Richner/Frei/Kaufmann/Rohner, Z&uuml;rcher Steuerrecht (FN 5), &sect; 18 N 24.&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</p> </div> <div id="ftn59"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref59" name="_ftn59">59</a></sup> BGer 6.6.2017, 2C_866/2016, E. 4.2.</p> </div> <div id="ftn60"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref60" name="_ftn60">60</a></sup> BGer 21.3.2017, 9C_591/2016, E.&nbsp;6.1.4.</p> </div> <div id="ftn61"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref61" name="_ftn61">61</a></sup> Zu den Zahlen: StRG ZH 13.6.2023, 1 DB.2021.151, Sachverhalt A.</p> </div> <div id="ftn62"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref62" name="_ftn62">62</a></sup> VGer ZH 6.12.2023, SB.2023.00070, E. 3.2.5.6 f. auch zum Folgenden.&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</p> </div> <div id="ftn63"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref63" name="_ftn63">63</a></sup> BGer 20.12.2024, 9C_57/2024, E. 4.2.2.</p> </div> <div id="ftn64"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref64" name="_ftn64">64</a></sup> ZStP 2025, 44 f.</p> </div> <div id="ftn65"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref65" name="_ftn65">65</a></sup> StRG ZH. 9.2.2021, 1 DB.2020.127, E. 5.b) aa) ff.</p> </div> <div id="ftn66"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref66" name="_ftn66">66</a></sup> Dazu vorne Ziff. 2.2.&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</p> </div> <div id="ftn67"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref67" name="_ftn67">67</a></sup> BGer 13.10.2022, 2C_643/2021, E. 6.1.2.</p> </div> <div id="ftn68"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref68" name="_ftn68">68</a></sup> von Ah, Besteuerung Selbst&auml;ndigerwerbender (FN 9), 40 ff. &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</p> </div> <div id="ftn69"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref69" name="_ftn69">69</a></sup> Dazu und zum Folgenden Meier-Hayoz Arthur / Forstmoser Peter / Sethe Rolf, Schweizerisches Gesellschaftsrecht, 12.a. Bern 2018, &sect;&nbsp;12 N&nbsp;41 (zit. Meier-Hayoz/Forstmoser/Sethe, Gesellschaftsrecht); Sch&uuml;tz J&uuml;rg Gian (Hrsg.), Personengesellschaftsrecht (Art. 530-619 OR), St&auml;mpflis Handkommentar SHK, Z&uuml;rich 2014, Art.&nbsp;530 N&nbsp;1.</p> </div> <div id="ftn70"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref70" name="_ftn70">70</a></sup> Dazu und zum Folgenden auch: von Ah Julia / R&uuml;tsche Jakob, in: ISIS Seminar zu Aktuelle Probleme und Perspektiven der Besteuerung von Unternehmen, 12./13. Juni 2017 in Luzern, Aktuelle Probleme der Besteuerung von Personenunternehmen, L&ouml;sungsansatz zu Fall 3.</p> </div> <div id="ftn71"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref71" name="_ftn71">71</a></sup> Meier-Hayoz/Forstmoser/Sethe, Gesellschaftsrecht (FN 69), &sect; 12 N 136.</p> </div> <div id="ftn72"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref72" name="_ftn72">72</a></sup> BGE 99 II 315 ff. E. 3c.; Meier-Hayoz/Forstmoser/Sethe, Gesellschaftsrecht (FN 69), &sect; 12 N 137.</p> </div> <div id="ftn73"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref73" name="_ftn73">73</a></sup> Wobei abzugrenzen ist von einem als Kollektivgesellschaft agierenden Zusammenschluss.</p> </div> <div id="ftn74"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref74" name="_ftn74">74</a></sup> Meier-Hayoz / Forstmoser/Sethe, Gesellschaftsrecht (FN 69), &sect; 12 N 144 m.w.Hw.</p> </div> <div id="ftn75"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref75" name="_ftn75">75</a></sup> Zu einem gegenteiligen Ergebnis kam das BGer in seinem Urteil vom 16. 5.1997, StE A 24.32 Nr. 3. Darin ging es um die interkantonale Zuteilung des Gewinnes einer Anwaltskanzlei. Das Urteil wurde verschiedentlich als &laquo;pro fisco&raquo; kritisiert, Meier-Hayoz/Forstmoser/Sethe, Gesellschaftsrecht (FN 69), &sect; 12 N 143; Staehelin Daniel, Baukonsortium Remetschwil -- Z&uuml;rcher Anwaltskanzlei -- Basler Advokaturb&uuml;ro Drei neuere Entscheide zu den Personengesellschaften, SZW 2000, 312 f. m.w.Hw.&nbsp;&nbsp;</p> </div> <div id="ftn76"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref76" name="_ftn76">76</a></sup> BGer 6.6.2017, 2C_866/2016, E. 3.3 m.w.Hw.</p> </div> <div id="ftn77"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref77" name="_ftn77">77</a></sup> BGer 6.6.2017, 2C_866/2016, E. 3.3 m.Hw. auf BGer 16.2.2007, 2A.667/2006, E. 3.2.</p> </div> <div id="ftn78"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref78" name="_ftn78">78</a></sup> Dazu BGer 6.6.2017, 2C_866/2016, E. 4.2.</p> </div> <div id="ftn79"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref79" name="_ftn79">79</a></sup> In Anlehnung an BGer 22.4.2005, STE 2006 B 23.2 Nr. 31, besprochen durch Reich Markus / Waldburger Robert, Rechtsprechung im Jahr 2005 (2. Teil), FStR 2006, 305 ff. Das Bundesgericht bejahte bei einem gewerbsm&auml;ssigen Liegenschaftenh&auml;ndler, der einerseits eine 100% Beteiligung an seiner Architektur AG hielt, dass der von ihm verkaufte Anteil an einer Immobilien-AG Gesch&auml;ftsverm&ouml;gen bildete. Das Bundesgericht f&uuml;hrte aus, der Zweck der nebenberuflichen T&auml;tigkeit als Liegenschaftenh&auml;ndler habe auch darin bestanden, der Architektur AG Architekturauftr&auml;ge f&uuml;r die Immobilien AG zuzuf&uuml;hren.&nbsp;</p> </div> <div id="ftn80"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref80" name="_ftn80">80</a></sup> BGer 16.5.2024, 9C_416/2023, publ. in: BGE 150 II 409, E. 2.3.2 m.w.Hw.</p> </div> <div id="ftn81"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref81" name="_ftn81">81</a></sup> BGer 25.1.2010, 2C_306/2009, E. 3.2; BGer 16.5.2024, 9C_416/2023, publ. in: BGE 150 II 409, E. 2.3.3.</p> </div> <div id="ftn82"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref82" name="_ftn82">82</a></sup> VGer ZH 13.6.2023, SB.2022.00082, E. 4.4 m.Hw. auf BGer 1.7.2020, 2C_392/2020, E. 2.5.2; BGer 23.8.2012, 9C_803/2011, E. 3.5.2. Das Bundesgericht f&uuml;hrt in E. 3.5.2 Folgendes aus: &laquo;Die absolute Verbindlichkeit der Angaben der Steuerbeh&ouml;rden f&uuml;r die Ausgleichskassen und die daraus abgeleitete relative Bindung des Sozialversicherungsgerichts an die rechtskr&auml;ftigen Steuertaxationen sind auf die Bemessung des massgebenden Einkommens und des betrieblichen Eigenkapitals beschr&auml;nkt. Diese Bindung betrifft also nicht die beitragsrechtliche Qualifikation und beschl&auml;gt daher nicht die Fragen, ob &uuml;berhaupt Erwerbseinkommen und gegebenenfalls solches aus selbstst&auml;ndiger oder aus unselbstst&auml;ndiger T&auml;tigkeit vorliegt und ob die Person, die das Einkommen bezogen hat, beitragspflichtig ist. Somit haben die Ausgleichskassen ohne Bindung an die Steuermeldung auf Grund des Rechts der Alters- und Hinterlassenenversicherung zu beurteilen, wer f&uuml;r ein von der Steuerbeh&ouml;rde gemeldetes Einkommen beitragspflichtig ist (<a href="https://search.bger.ch/ext/eurospider/live/de/php/aza/http/index.php?lang=de&amp;type=show_document&amp;page=1&amp;from_date=&amp;to_date=&amp;sort=relevance&amp;insertion_date=&amp;top_subcollection_aza=all&amp;query_words=&amp;rank=0&amp;azaclir=aza&amp;highlight_docid=atf%3A%2F%2F121-V-80%3Ade&amp;number_of_ranks=0#page80">BGE 121 V 80</a>&nbsp;E. 2c S. 83, 114 V 72 E. 2 S. 75, 110 V 83 E. 4 S. 86 und 369 E. 2a S. 370, 102 V 27 E. 3b S. 31, je mit Hinweisen; Urteil H 36/03 vom 7. Juni 2004 E. 4.5). Das gilt namentlich auch f&uuml;r die Qualifikation eines Verm&ouml;gensbestandteils als Privat- oder Gesch&auml;ftsverm&ouml;gen, zumal diese Unterscheidung steuerrechtlich h&auml;ufig ohne Belang ist, da der Ertrag sowohl aus Privat- als auch aus Gesch&auml;ftsverm&ouml;gen steuerbar ist. Die Steuermeldung ist daher mit Bezug auf den Verm&ouml;gensertrag keine zuverl&auml;ssige Grundlage f&uuml;r die AHV-Beitragsfestsetzung, weshalb die Qualifikation als beitragsfreier Kapitalertrag aus Privatverm&ouml;gen oder beitragspflichtiges Einkommen aus Gesch&auml;ftsverm&ouml;gen im Beitragsfestsetzungsverfahren erfolgen muss (Urteil H 361/96 vom 2. Juli 1997 E. 2c). In Bezug auf den Verm&ouml;gensgewinn ist demgegen&uuml;ber auch steuerrechtlich die Unterscheidung von Gesch&auml;fts- und Privatverm&ouml;gen von Bedeutung, weshalb sich die AHV-Beh&ouml;rden in der Regel auf die Steuermeldungen verlassen k&ouml;nnen und eigene n&auml;here Abkl&auml;rungen nur dann vornehmen m&uuml;ssen, wenn sich ernsthafte Zweifel an der Richtigkeit der Steuermeldung ergeben (<a href="https://search.bger.ch/ext/eurospider/live/de/php/aza/http/index.php?lang=de&amp;type=show_document&amp;page=1&amp;from_date=&amp;to_date=&amp;sort=relevance&amp;insertion_date=&amp;top_subcollection_aza=all&amp;query_words=&amp;rank=0&amp;azaclir=aza&amp;highlight_docid=atf%3A%2F%2F134-V-250%3Ade&amp;number_of_ranks=0#page250">BGE 134 V 250</a>&nbsp;E. 3.3 S. 253;&nbsp;<a href="https://search.bger.ch/ext/eurospider/live/de/php/aza/http/index.php?lang=de&amp;type=show_document&amp;page=1&amp;from_date=&amp;to_date=&amp;sort=relevance&amp;insertion_date=&amp;top_subcollection_aza=all&amp;query_words=&amp;rank=0&amp;azaclir=aza&amp;highlight_docid=atf%3A%2F%2F110-V-369%3Ade&amp;number_of_ranks=0#page369">110 V 369</a>&nbsp;E. 2a S. 370 und 83 E. 4 S. 86, 102 V 27 E. 3b S. 31 mit Hinweisen).&raquo;&nbsp;</p> </div> <div id="ftn83"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref83" name="_ftn83">83</a></sup> BGer 6.6.2017, 2C_866/2017.</p> </div> <div id="ftn84"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref84" name="_ftn84">84</a></sup> BGer 6.6.2017, 2C_866/2017, E. 4.2.</p> </div> <div id="ftn85"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref85" name="_ftn85">85</a></sup> BGer 6.6.2017, 2C_866/2017, E. 4.3.</p> </div> <div id="ftn86"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref86" name="_ftn86">86</a></sup> VGer ZH 26.4.2022, SB.2021.00127, E. 2.3.2.</p> </div> <div id="ftn87"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref87" name="_ftn87">87</a></sup> BGer 13.11.2023, 9C_608/2022, E. 7. Das Urteil wurde teilweise publiziert als BGE 150 II 40.</p> </div> <div id="ftn88"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref88" name="_ftn88">88</a></sup> VGer ZH 26.4.2022, SB.2021.00127, E. 3.4.</p> </div> <div id="ftn89"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref89" name="_ftn89">89</a></sup> StRG ZH 28.5.2024, 1 GR.2024.8, E. 4c bb) ff.</p> </div> <div id="ftn90"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref90" name="_ftn90">90</a></sup> StRG ZH 28.5.2024, 1 GR.2024.8, E. 5.</p> </div> <div id="ftn91"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref91" name="_ftn91">91</a></sup> VGer 18.12.2024, SB.2024.00073, E. 2.6.4 f. auch zum Folgenden.&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</p> </div> <div id="ftn92"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref92" name="_ftn92">92</a></sup> BGer 19.9.2025, 9C_87/2025, E. 2.3.</p> </div> <div id="ftn93"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref93" name="_ftn93">93</a></sup> BGer 19.9.2025, 9C_87/2025, E. 3.1 auch zum Folgenden.</p> </div> <div id="ftn94"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref94" name="_ftn94">94</a></sup> BGer 19.9.2025, 9C_87/2025, E. 4.3.</p> </div> <div id="ftn95"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref95" name="_ftn95">95</a></sup> BGer 19.9.2025, 9C_87/2025, E. 4.3 auch zum Folgenden.</p> </div> <div id="ftn96"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref96" name="_ftn96">96</a></sup> VGer 18.12.2024, SB.2024.00073, E. 2.6.3.</p> </div> <div id="ftn97"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref97" name="_ftn97">97</a></sup> BGer 19.9.2025, 9C_87/2025, E. 4.3.&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</p> </div> <div id="ftn98"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref98" name="_ftn98">98</a></sup> StRG ZH 28.5.2024, 1 GR.2024.8, E. 4a.</p> </div> <div id="ftn99"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref99" name="_ftn99">99</a></sup> Reich/von Ah, DBG-Kommenta (FN 10)r, Art. 18 DBG N 49 auch zum Folgenden.</p> </div> <div id="ftn100"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref100" name="_ftn100">100</a></sup> Reich, Steuerrecht (FN 10), &sect; 15 N 36.</p> </div> <div id="ftn101"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref101" name="_ftn101">101</a></sup> BGer 11.2.2010, 2C_296/2009 E. 3.2.</p> </div> <div id="ftn102"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref102" name="_ftn102">102</a></sup> BGer 25.2.2021, 2C_1031/2020 E. 2.3.1 m.w.H.</p> </div> <div id="ftn103"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref103" name="_ftn103">103</a></sup> Die abgaberechtlichen Nachteile auf Seiten der Einkommensbesteuerung &uuml;berwiegen in aller Regel bei weitem die steuerlichen Vorteile auf Seiten der Grundst&uuml;ckgewinnbesteuerung.</p> </div> <div id="ftn104"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref104" name="_ftn104">104</a></sup> Gambaro Gianfranco, Die Qualifikation juristischer Personen als Liegenschaftenh&auml;ndler bei der Grundst&uuml;ckgewinnsteuer, ZStP 2022, 287 ff. (zit. Gambaro, ZStP 2022). Federf&uuml;hrend war hierbei das Steueramt der Stadt Z&uuml;rich, Abteilung Grundsteuern. Anl&auml;sslich der koordinierenden Lehrveranstaltungen des Verbands der Gemeindesteuer&auml;mter wurde diese Praxis auch unter den anderen Gemeinden gestreut. Diese sind aber nicht wie bei einer Verwaltungsverordnung an diese Praxis gebunden.</p> </div> <div id="ftn105"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref105" name="_ftn105">105</a></sup> Gambaro, ZStP 2022 (FN 103), 290 f.</p> </div> <div id="ftn106"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref106" name="_ftn106">106</a></sup> Vgl. zum Ganzen Gambaro, ZStP 2022 (FN 103), 290 f.</p> </div> <div id="ftn107"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref107" name="_ftn107">107</a></sup> Gambaro, ZStP 2022 (FN 103), 302 f.</p> </div> <div id="ftn108"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref108" name="_ftn108">108</a></sup> Statt vieler: BGer 6.1.2020, 2C_900/2018, E. 4 m.w.H.</p> </div> <div id="ftn109"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref109" name="_ftn109">109</a></sup> Siehe nachfolgend Ziff. 3.3.3.</p> </div> <div id="ftn110"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref110" name="_ftn110">110</a></sup> Siehe oben Ziff. 3.1.1.</p> </div> <div id="ftn111"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref111" name="_ftn111">111</a></sup> Vgl. zum Ganzen &uuml;bersichtlich: Reich/von Ah, DBG-Kommentar (FN 10), Art. 18 N 16 m.w.H.</p> </div> <div id="ftn112"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref112" name="_ftn112">112</a></sup> Reich, Steuerrecht (FN 10), &sect; 15 N 4 ff.</p> </div> <div id="ftn113"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref113" name="_ftn113">113</a></sup> Diese dogmatisch und durch die Lehre gedeckte Pr&auml;misse steht allerdings in starkem Kontrast zur aktuellen Stossrichtung des Bundesgerichts.</p> </div> <div id="ftn114"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref114" name="_ftn114">114</a></sup> Statt vieler: BGer, 25.2.2021, 2C_1031/2020 = StE 2021 B 23.43.1 Nr. 7 E. 2.3.1 m.w.H.</p> </div> <div id="ftn115"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref115" name="_ftn115">115</a></sup> BGr, 7.4.2009, 2C_869/2008 = StE 2009 B 23.1 Nr. 66 = ZStP 2009, 202 E. 4.5; diese nachvollziehbare Einsch&auml;tzung wurde auch vom Steuerrekursgericht des Kantons Z&uuml;rich aufgenommen in StRG ZH, 31.10.2017, GR.2017.7 E. 2 c. Nach der hier vertretenen Ansicht steht dies nicht notwendigerweise in einem Widerspruch zur aktuellen bundesgerichtlichen Rechtsprechung (vgl. BGer 30.1.2025, 9C_537/2024 E. 4.3), da dort (im Privatverm&ouml;gensbereich) vielmehr versucht wird, auch die Verwaltungst&auml;tigkeit zu besteuern. Vgl. auch nachfolgend Ziff. 4.</p> </div> <div id="ftn116"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref116" name="_ftn116">116</a></sup> Zur ausf&uuml;hrlichen Begr&uuml;ndung vgl. Gambaro, ZStP 2022, 293 ff.</p> </div> <div id="ftn117"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref117" name="_ftn117">117</a></sup> Ausf&uuml;hrlich in Gambaro, ZStP 2022, 295 f. Betreffend den Entwickler vgl. nachfolgend Ziff. 3.2.10.</p> </div> <div id="ftn118"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref118" name="_ftn118">118</a></sup> Ausf&uuml;hrlich in Gambaro, ZStP 2022, 296 f.</p> </div> <div id="ftn119"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref119" name="_ftn119">119</a></sup> Ausf&uuml;hrlich in Gambaro, ZStP 2022, 297 f.</p> </div> <div id="ftn120"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref120" name="_ftn120">120</a></sup> Ausf&uuml;hrlich in Gambaro, ZStP 2022 (FN 103), 298 f.</p> </div> <div id="ftn121"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref121" name="_ftn121">121</a></sup> S. vorne Ziff. 2.2.</p> </div> <div id="ftn122"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref122" name="_ftn122">122</a></sup> Unter diesem Indiz wird oftmals f&auml;lschlicherweise auf die Umstrukturierungsgeschichte der betreffenden Gesellschaft hingewiesen: Da diese aus einer Liegenschaftenh&auml;ndlerin (mittels Fusion oder Abspaltung) entstanden sei, m&uuml;sse die betreffende Gesellschaft &uuml;ber diese vergangenen Spezialkenntnisse als H&auml;ndlerin qualifiziert werden. Dem ist aber nicht so, da es sich bei einer solchen Konstellation vielmehr um eine reine Sachverhaltsfrage handelt, ob die vergangenen Transaktionen der betreffenden Gesellschaft zugerechnet werden k&ouml;nnen: Wurde der H&auml;ndlerbetrieb auf die vorliegend relevante Gesellschaft &uuml;bertragen oder nicht. Vgl. zum Ganzen Gambaro, ZStP 2022 (FN 103), 299 f.</p> </div> <div id="ftn123"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref123" name="_ftn123">123</a></sup> Ausf&uuml;hrlich in Gambaro, ZStP 2022 (FN 103), 300 f.</p> </div> <div id="ftn124"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref124" name="_ftn124">124</a></sup> Ausf&uuml;hrlich in Gambaro, ZStP 2022 (FN 103), 301 f.</p> </div> <div id="ftn125"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref125" name="_ftn125">125</a></sup> Gemeint sind hiermit Gesellschaftskonstellationen, bei denen nicht alle Gesellschafter &laquo;offen&raquo; &uuml;ber den Grundbucheintrag ersichtlich sind.</p> </div> <div id="ftn126"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref126" name="_ftn126">126</a></sup> Z.B. Versicherungsgesellschaften, Banken, Pensionskassen, etc.</p> </div> <div id="ftn127"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref127" name="_ftn127">127</a></sup> Die Ver&auml;usserung von Anlageobjekten stellt demgegen&uuml;ber gerade keine H&auml;ndlert&auml;tigkeit dar und soll auch nicht &uuml;ber &sect; 221 Abs. 2 StG privilegiert werden, auch wenn solche Ver&auml;usserungen von Anlageobjekte in grossem Umfang vorkommen. Zum Begriff &laquo;Handelsobjekt&raquo; vgl. nachfolgend Ziff. 3.3.</p> </div> <div id="ftn128"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref128" name="_ftn128">128</a></sup> Ausf&uuml;hrlich in Gambaro, ZStP 2022 (FN 103), 302 ff.</p> </div> <div id="ftn129"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref129" name="_ftn129">129</a></sup> Ausf&uuml;hrlich in Gambaro, ZStP 2022 (FN 103), 304 ff.</p> </div> <div id="ftn130"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref130" name="_ftn130">130</a></sup> W&auml;hrend die baulichen Massnahmen (Sanierung und Modernisierung) i.d.R. ohne Baubewilligung und rasch umgesetzt werden k&ouml;nnen, d&uuml;rfte in solchen Konstellationen der Mieterschutz erheblich Zeit kosten.</p> </div> <div id="ftn131"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref131" name="_ftn131">131</a></sup> Dies steht in Kontrast zur Situation im Einkommenssteuerbereich, wo in der Praxis von Seiten der Steuer&auml;mter bereits die Umwandlung in Stockwerkeigentum als planm&auml;ssiges und systematisches Vorgehen angesehen wird, was oftmals f&uuml;r die Qualifikation als H&auml;ndler bereits ausreicht. S. vorne in&nbsp; Ziff. 2.3.</p> </div> <div id="ftn132"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref132" name="_ftn132">132</a></sup> Die eigentliche Problematik liegt bei solchen Konstellationen nicht bei der Qualifikation der Landgesellschaft, sondern in der Allokation des Projektgewinns.</p> </div> <div id="ftn133"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref133" name="_ftn133">133</a></sup> &Uuml;blicherweise betrifft dies insbesondere die Grundst&uuml;ckgewinnsteuer sowie die direkte Bundessteuer auf dem Ver&auml;usserungsgewinn.</p> </div> <div id="ftn134"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref134" name="_ftn134">134</a></sup> Somit auch reine Administrativkosten, die nicht mit der Liegenschaft in Zusammenhang stehen. Ferner kommen nicht-aktivierte Aufwendungen von weiteren inner- oder ausserkantonalen Liegenschaften in Betracht.</p> </div> <div id="ftn135"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref135" name="_ftn135">135</a></sup> Diese verf&uuml;gt als einzige KKA &uuml;ber eine zivilrechtliche Rechtspers&ouml;nlichkeit und &uuml;ber eine eigenst&auml;ndige Besteuerung, womit sich die nachfolgenden Ausf&uuml;hrungen relativieren. Gleichwohl muss aber festgestellt werden, dass die SICAF auf keinen grossen Anklang stiess bzw. st&ouml;sst. Eine dogmatische Auseinandersetzung er&uuml;brigt sich somit.</p> </div> <div id="ftn136"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref136" name="_ftn136">136</a></sup> K&uuml;hne Armin / Klunge Olivier (Hrsg.), Praktischer Ratgeber f&uuml;r kollektive Immobilienanlagen, 1. A Z&uuml;rich/Genf 2023, &sect; 20.4.2.</p> </div> <div id="ftn137"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref137" name="_ftn137">137</a></sup> &nbsp; FINMA-Mitteilung Nr. 49 vom 14. August 2013, 6.</p> </div> <div id="ftn138"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref138" name="_ftn138">138</a></sup> &nbsp; Allenfalls kann dies insofern relativiert werden, als dass KKAs nach der hiesigen Praxis eine Verlustverrechnung nach &sect; 224a StG geltend machen k&ouml;nnen (in der Sparte Liegenschaften), obwohl sie gerade nicht &uuml;ber eine eigene wirtschaftliche Leistungsf&auml;higkeit verf&uuml;gen. Auch dies ist der Praktikabilit&auml;t geschuldet. Aus der gleichen &Uuml;berlegung in Kombination mit dem Umstand, dass reine Entwicklungs-KKAs tats&auml;chlich eine T&auml;tigkeit ausf&uuml;hren, die nach &sect; 221 Abs. 2 StG steuerlich privilegiert werden soll.</p> </div> <div id="ftn139"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref139" name="_ftn139">139</a></sup> S.o. Ziff. 3.1.3.</p> </div> <div id="ftn140"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref140" name="_ftn140">140</a></sup> Ausf&uuml;hrlich in Gambaro, ZStP 2022 (FN 103), 307 ff.</p> </div> <div id="ftn141"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref141" name="_ftn141">141</a></sup>&nbsp; S.o. Ziff. 3.2.4.</p> </div> <div id="ftn142"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref142" name="_ftn142">142</a></sup> Hierbei ist unerheblich, ob der Pflichtige als eigentlicher H&auml;ndler oder Entwickler angesehen werden muss.</p> </div> <div id="ftn143"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref143" name="_ftn143">143</a></sup> In der Praxis kommt h&auml;ufig der Fall vor, dass bei der Bauplanung bzw. im Bewilligungsverfahren Tatsachen entdeckt werden, die die eigentlich geplante Projektrealisierung unattraktiv machen, weswegen das betreffende Objekt abgestossen wird. Die Liegenschaft h&auml;tte somit zum Handelsbestand (Entwicklungsobjekt) geh&ouml;rt, weswegen sich gleichwohl eine Privilegierung rechtfertigt. Auch taktische Zuk&auml;ufe k&ouml;nnen sich im Nachhinein als unrentabel erweisen - beispielsweise, weil ein geplantes Areal nicht entwickelt wird und somit das in Voraussicht erworbene Grundst&uuml;ck nicht mehr dem Arealentwickler zu einem &uuml;berdurchschnittlichen Preis verkauft werden kann.</p> </div> <div id="ftn144"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref144" name="_ftn144">144</a></sup> S.o. Ziff. 3.2.2.</p> </div> <div id="ftn145"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref145" name="_ftn145">145</a></sup> Eine nat&uuml;rliche Person kann selbst nach &sect; 221 Abs. 2 StG weder die Bundessteuer- noch die Grundst&uuml;ckgewinnsteuerbelastung als Anlagekosten geltend machen, womit schwergewichtig nur der Vorteil des Abzugs der Sozialversicherungsabgaben zur Verf&uuml;gung steht.</p> </div> <div id="ftn146"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref146" name="_ftn146">146</a></sup> S. dazu vorne Ziff. 2.1.</p> </div> <div id="ftn147"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref147" name="_ftn147">147</a></sup> S. dazu vorne Ziff. 2.1.</p> </div> <div id="ftn148"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref148" name="_ftn148">148</a></sup> S. dazu Ziff. 2.2.</p> </div> <div id="ftn149"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref149" name="_ftn149">149</a></sup> S. dazu Ziff. 2.6.</p> </div> <div id="ftn150"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref150" name="_ftn150">150</a></sup> Richner/Frei/Kaufmann/Rohner, Z&uuml;rcher Steuerrecht (FN 5), &sect; 221 N 151 ff.</p> </div> <div id="ftn151"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref151" name="_ftn151">151</a></sup> Demgegen&uuml;ber kann eine einmalige sich bietende Gelegenheit mangels fortlaufender Gewinnerzielung niemals als gewerbliche T&auml;tigkeit qualifizieren - gleich wie auch Gl&uuml;cksspiel keine gewerbliche T&auml;tigkeit darstellen kann.</p> </div> <div id="ftn152"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref152" name="_ftn152">152</a></sup> Es muss hierbei auch auf die Vorteile f&uuml;r die Verwaltung hingewiesen werden: Durch Publikation im Grundst&uuml;ckgewinnsteuerbereich konnte einerseits eine gleichm&auml;ssige Praxis etabliert werden und der Diskussionsaufwand in konkreten F&auml;llen signifikant reduziert werden. Auch ist festzustellen, dass kaum noch Rechtsmittel in der Angelegenheit gef&uuml;hrt werden m&uuml;ssen, obwohl die neuerliche Praxis eher zu einer einschr&auml;nkenderen Gew&auml;hrung der Steuervorteile nach &sect; 221 Abs. 2 StG gef&uuml;hrt hat.</p> </div> <div id="ftn153"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref153" name="_ftn153">153</a></sup> <span style="font-family: -apple-system, BlinkMacSystemFont, 'Segoe UI', Roboto, Oxygen, Ubuntu, Cantarell, 'Open Sans', 'Helvetica Neue', sans-serif;">Diese umfassende Pr&uuml;fung in subjektbezogener Hinsicht wird zudem durch eine konkrete objektbezogene Pr&uuml;fung der ver&auml;usserten Liegenschaft erg&auml;nzt.</span></p> </div> <div id="ftn154"> <p><a title="" href="#_ftnref154" name="_ftn154"><sup>154</sup> </a>So z.B. in BGer 12.8.2024, 9C_262/2024, 9C_263/2024 und 9C_264/2024, wo je in E. 2.1 die Rede ist von &laquo;solo quegli utili ottenuti in circostanze fortuite&raquo;, also von Gewinnen, die unter zuf&auml;lligen Umst&auml;nden im Rahmen der Verwaltung von Privatverm&ouml;gen erzielt wurden.</p> </div>
Fussnoten / weitere Hinweise:

Bitte wechseln Sie Ihren Browser!

Der Microsoft Internet Explorer verwendet veraltete Web-Standards und wird von unserer Plattform nicht mehr unterstützt. Für eine optimale Darstellung des zsis) empfehlen wir Ihnen, einen der folgenden Browser zu verwenden.
Weitere Informationen zur veralteten Technologie des Internet Explorers und den daraus resultierenden Risiken finden Sie auf dem Blog von Chris Jackson (Principal Program Manager bei Microsoft).