Interkantonaler Wohnsitzwechsel von quellensteuerpflichtigen Personen, die nachträglich ordentlich veranlagt werden
Beim interkantonalen Wohnsitzwechsel von quellensteuerpflichtigen Personen, die nachträglich ordentlich veranlagt werden, stellt sich die Frage, welcher Kanton oder welche Kantone das Recht haben, das Erwerbseinkommen und das übrige Einkommen sowie das steuerbare Vermögen zu besteuern. In BGE 140 II 167 hat das Bundesgericht diese Frage beantwortet, in Bezug auf dem FZA unterstehende Personen, die ihren Wohnsitz in einen tiefer besteuernden Kanton verlegen. Nach Darstellung der gesetzlichen Grundlage und Besprechung des erwähnten Bundesgerichtsurteils geht die Autorin der Frage nach, wie nicht dem FZA unterstehende Personen behandelt werden und was die (Steuer-)Folgen sind, wenn – im umgekehrten Fall – eine natürliche Person in einen höher besteuernden Kanton zieht und dort am Ende des Steuerjahres Wohnsitz hat.
Blockchain und Distributed Ledger Technology: Keine Gesetzesanpassungen im Steuerrecht
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 19. Juni 2020 den Bericht zu einem allfälligen Anpassungsbedarf des Steuerrechts im Bereich Blockchain zur Kenntnis genommen. Der Bericht kommt zum Schluss, dass es keine speziellen Gesetzesanpassungen im Steuerrecht braucht.
Verständigungsvereinbarung zwischen der Schweiz und Italien betreffend COVID-19-Massnahmen
Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) meldete am 20. Juni 2020 den Abschluss einer neuen Verständigungsvereinbarung zwischen der Schweiz und Italien betreffend COVID-19-Massnahmen.
Konsultationsvereinbarung mit Deutschland über die Besteuerung von Grenzgängern und staatlichen Unterstützungsleistungen
Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF hat am 11. Juni 2020 eine neue Konsultationsvereinbarung zwischen der Schweiz und Deutschland über die Besteuerung von Grenzgängern und Behandlung von staatlichen Unterstützungsleistungen abgeschlossen.
Nationalrat nimmt Motion «Einkauf in die Säule 3a ermöglichen» an
Der Nationalrat hat in seiner Sitzung vom 2. Juni 2020 die Motion «Einkauf in die Säule 3a ermöglichen» angenommen.
FDK lehnt Volksinitiative «Löhne entlasten, Kapital gerecht besteuern» ab
Die Konferenz der kantonalen Finanzdirektorinnen und Finanzdirektoren (FDK) hat am 2. Juni 2020 eine Medienmitteilung betreffend die Volksinitiative «Löhne entlasten, Kapital gerecht besteuern» publiziert.
Konsultationsvereinbarung mit Deutschland über die Besteuerung von Bahnpersonal
Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF hat am 13. Mai 2020 eine neue Konsultationsvereinbarung zwischen der Schweiz und Deutschland über die Besteuerung von Bahnpersonal abgeschlossen.
ESTV – Besteuerung von Entschädigungen bei Erwerbsausfall aufgrund Corona
Die Eidgenössische Steuerverwaltung hat am 6. April 2020 das Rundschreiben betr. Steuerliche Behandlung von Leistungen gemäss der Verordnung über Massnahmen bei Erwerbsausfall im Zusammenhang mit dem Coronavirus veröffentlicht.
Steuerliche Aspekte bei der Gründung und dem Aufbau des Start-up
Workshop von Rebecca Schwarzenbach und Patrick Scherrer anlässlich des ISIS)-Seminars vom 7. Juni 2023 mit dem Titel «Steuerliche Aspekte bei der Gründung und dem Aufbau des Start-up»
Seminarordner ISIS)-Seminar «Steuerstrafrecht» (2023)
Fallbeispiele, ausführliche Lösungshinweise und Folien: Hier erhalten Sie alle Unterlagen der einzelnen Workshops gem. nachstehender Inhaltsbeschreibung aus dem ISIS)-Seminar «Steuerstrafrecht» vom 09. Mai 2023 unter der Leitung von Rolf Benz.











