Nachfolgeplanung: steuerliche Fallstricke
Wenn Schweizer Familien über die Organisation ihres Nachlasses nachdenken, dann verfolgen sie im Regelfall keine unmittelbaren steuerlichen Ziele. Es geht im Allgemeinen vielmehr eher darum, Vermögenswerte auf die nächste Generation zu übertragen oder zumindest die künftige Neuordnung von Eigentumsverhältnissen schon in der Gegenwart aufzugleisen. Selbstverständlich können beispielsweise die Reduktion der Vermögenssteuer und das Brechen der Steuerprogression Begleitmotiv sein, aber die Praxis zeigt doch, dass dies in den wenigsten Fällen der eigentliche «Trigger» ist. Im vorliegenden Beitrag sollen einige typische Fragestellungen dargestellt werden.
Die steuerliche Behandlung der (unterpreislichen) familienexternen Unternehmensnachfolge unter besonderer Berücksichtigung der Tessiner Praxis
Führt eine unterpreisliche Abgabe von Aktien an einen Mitarbeiter immer zu Einkommenssteuerfolgen? Mit diesem Artikel wollen die Autoren die Diskussion zu einem durchaus relevanten Aspekt bei der familienexternen Unternehmensnachfolge anregen: die Abgrenzung zwischen (einkommenssteuerpflichtigen) Mitarbeiterbeteiligungen und (allenfalls nicht einkommenssteuerpflichtigen) Nachfolgeregelungen. Die Autoren werfen hierbei einen Blick auf die Praxis und Rechtsprechung im Kanton Tessin und anderen Kantonen sowie auf die möglichen Auswirkungen jüngster Erbrechtsreformen.
Steuerliche Aspekte der familieninternen Unternehmensnachfolge
In den kommenden Jahren stehen zahlreiche kleine und mittelgrosse Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Nachfolge zu regeln. Für einen Verbleib im Familienbesitz kommt eine entgeltliche oder unentgeltliche Übertragung in Betracht. Die Planung und Umsetzung der Nachfolge ist ein für Unternehmer wichtiges Thema mit Bezugspunkten zu zahlreichen Rechtsgebieten. Dieser Artikel widmet sich den steuerlichen Herausforderungen und Lösungsstrategien in der familieninternen Unternehmensnachfolge, um Unternehmen bei einer strategisch durchdachten und steueroptimierten Planung zu unterstützen.
Weit mehr als Kryptowährungen …
Das Editorial zur Schwerpunktausgabe «Blockchain, Krypto und NFTs». In den letzten Jahren hat die Blockchain-Technologie weltweit für Aufsehen gesorgt. Das Steuerrecht hat sich dabei vor allem im Zusammenhang mit Kryptowährungen mit der Blockchain-Technologie befasst. Der Anwendungsbereich der Blockchain-Technologie geht jedoch weit über Kryptowährungen hinaus.
Entschädigungen von Schweizer Firmen an ausländische Verwaltungsräte
Dieses Video gibt Aufschluss über mögliche Steuerfolgen sowie sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen eines Verwaltungsrats mit Wohnsitz in einem EU-Land bei einer Schweizer Aktiengesellschaft, wenn der Verwaltungsrat gleichzeitig eine selbständige Erwerbstätigkeit in seinem Wohnsitzstaat ausübt.
Einkommens- und Verrechnungssteuer: Ermittlung des maximal zulässigen Wandlungsdiskonts
Am 22. April 2025 hat die ESTV die Mitteilung 024-DVS-2025 betreffend Ermittlung des maximal zulässigen Wandlungsdiskonts veröffentlicht.
Ergänzungssteuer: Steuerliche Behandlung von Geschäftseinheiten, die als Betriebsstätten qualifizieren
Die ESTV hat am 18. März 2025 in einer Mitteilung im Rahmen der Mindestbesteuerung multinationaler Unternehmensgruppen die Behandlung von Geschäftseinheiten, welche als Betriebsstätten gelten, erläutert.
ESTV publiziert Kreisschreiben Nr. 32a: Sanierung von Kapitalgesellschaften und Genossenschaften
Am 20. Januar 2025 hat die ESTV das Kreisschreiben Nr. 32a betreffend «Sanierung von Kapitalgesellschaften und Genossenschaften» publiziert.
ESTV publiziert kalkulatorischen Zinssatz auf dem Sicherheitseigenkapital 2025
Der kalkulatorische Zinssatz auf dem Sicherheitseigenkapital entspricht gemäss Artikel 25abis Absatz 4 erster Satz StHG der Rendite von zehnjährigen Bundesobligationen am letzten Handelstag des dem Beginn der Steuerperiode vorangegangen Kalenderjahres.
Der Bundesrat verabschiedet Botschaft zur Erstreckung der Verlustverrechnung
Der Bundesrat hat am 27. November 2024 die Botschaft zur Erstreckung der Verlustverrechnung von sieben auf zehn Jahre verabschiedet.
Praxispräzisierungen zur Umsatzabgabe bei Vermittlungstätigkeit innerhalb eines Konzernverhältnisses
Die in jüngerer Zeit ergangene Rechtsprechung im Bereich der Umsatzabgabe bei der Vermittlung im Konzernverhältnis hat die ESTV dazu bewogen, Präzisierungen in ihrer Verwaltungspraxis betreffend Art. 13 Abs. 1 sowie Art. 13 Abs. 3 lit. b Ziff. 2 StG vorzunehmen. Die beiden Praxispräzisierungen werden ab sofort angewandt und finden auf alle aktuell bei der ESTV hängigen Fälle Anwendung.
Praxisfälle zur Mehrwertsteuer
Workshop von Ralf Imstepf und Roger Rohner anlässlich des ISIS)-Seminars vom 13./14. Juni 2022 mit dem Titel «Unternehmenssteuerrecht 2022».
Aktuelle Probleme der Besteuerung von Aktiengesellschaft und Aktionär
Workshop von Oliver Jäggi und Benni Eberhard anlässlich des ISIS)-Seminars vom 13./14. Juni 2022 mit dem Titel «Unternehmenssteuerrecht 2022».
Verfahrensrechtliche Aspekte der Verrechnungssteuer
Workshop von Thomas Jaussi anlässlich des ISIS)-Seminars vom 12. Mai 2022 mit dem Titel «Steuerverfahrensrecht einschliesslich Rechtsmittelverfahren».
Seminarordner ISIS)-Seminar «Aktuelle Steuerthemen bei nationalen und internationalen M&A Transaktionen»
Fallbeispiele, ausführliche Lösungshinweise und Folien: Hier erhalten Sie alle Unterlagen der einzelnen Workshops gem. nachstehender Inhaltsbeschreibung aus dem ISIS)-Seminar «Aktuelle Steuerthemen bei nationalen und internationalen M&A Transaktionen» vom 5. April 2022 unter der Leitung von Susanne Schreiber.