ISIS)-Seminar «Steuerliche Aspekte der Unternehmensfinanzierung, einschliesslich Sanierungsthemen» (Seminarordner)
Fallbeispiele, ausführliche Lösungshinweise und Folien: Hier erhalten Sie alle Unterlagen (Workshops und Referate) gem. nachstehender Inhaltsbeschreibung aus dem ISIS)-Seminar «Steuerliche Aspekte der Unternehmensfinanzierung, einschliesslich Sanierungsthemen» vom 20.04.2021 unter der Leitung von Susanne Schreiber, welches online stattfand.
Inhalt
Im nationalen wie grenzüberschreitenden Bereich stellen sich vielfältige Fragen bei Unternehmensfinanzierungen, insbesondere bei konzerninternenFinanzierungen. In finanziell angespannten Situationen sind oft besondere Instrumente wie endfällige, subordinierte oder Wandel-Darlehen nötig und die bekannten – aber doch oft umstrittenen – Beschränkungen des verdeckten Eigenkapitals zu beachten.
Befindet sich ein Unternehmen in einer Sanierungssituation, ist es umso wichtiger, unnötige Steuerfolgen (und Liquiditätsabflüsse) zu vermeiden. Entsprechend sind Forderungsverzichte, -einlagen undUmstrukturierungen zur Sanierung gut zu planen.
Die steuereffiziente Zuordnung von Schulden, der sog. debt push down, ist aus schweizerischer und internationaler Sicht oft kein einfaches Unterfangen und kann Auswirkungen auf den sog. Abzug auf Eigenfinanzierung (NID) haben.
Es wird ein Überblick über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Unternehmensfinanzierung und Sanierung verschafft und es werden Gestaltungsmöglichkeiten und Fallstricke anhand von Praxisbeispielen analysiert.
Themen und Referierende
Konzerninterne Finanzierung und verdecktes Eigenkapital (mehr erfahren)
Praxisbeispiele zur Berechnung des verdeckten Eigenkapitals bei mehreren Darlehen unter Einbezug der Verrechnungssteuer sowie Berücksichtigung des eigenen Goodwills, verdecktes Eigenkapital im Zusammenhang mit der Ermäßigung der Kapitalsteuer im Kanton ZH, Zusammenspiel zwischen COVID-19 Krediten und verdecktem Eigenkapital, Anforderungen an den Drittvergleich unter Berücksichtigung des Negativzinsumfelds und Safe Haven Zinssätze bei Downstream Konstellationen.
M.A. HSG René Hintermann, dipl. Steuerexperte, Director Tax & Legal bei Deloitte AG, M.A. HSG in Accounting and Finance
lic. rer. publ. HSG Eva Mäki, LL.M. Taxation, Steuerkommissärin mbA beim Kantonalen Steueramt Zürich
Sanierung und Umstrukturierungen / Verlustnutzungsstrategien (mehr erfahren)
Praxisbeispiele zur Sanierungsfusion und steuerliche Folgen je nach Sanierungsrichtung, steuerliche Möglichkeiten und Grenzen der Verlustnutzung («loss refresher»), (teilweise) steuerwirksame Umstrukturierungen, inkl. grenzüberschreitende Aspekte.
MLaw Martin Dubach, Rechtsanwalt, dipl. Steuerexperte, Tax Director bei Swiss International Airlines AG
MLaw Fabienne Limacher, LL.M., Rechtsanwältin, dipl. Steuerexpertin, Partnerin bei Walder Wyss AG Zürich
Forderungsverzicht / Forderungsübertragung / Besserungs- und Genussscheine (mehr erfahren)
Fallbeispiele zu Forderungsverzichten mit/ohne Besserungs- resp. Genussschein, steuerneutrale vs. steuerwirksame Forderungsverzichte, Auswirkungen auf die Gestehungskosten und frühere Wertberichtigungen, Emissionsabgabe- und Verrechnungssteuerfolgen.
Dr. oec. HSG Felix Schalcher, dipl. Steuerexperte, Senior Group Tax Manager bei Hitachi ABB Power Grids AG Zürich
Lic. iur. Andrea Jost, Rechtsanwältin, dipl. Steuerexpertin, Senior Manager bei Ernst & Young AG Zürich
Sonderthemen der Finanzierung – endfällige Darlehen, partiarische Darlehen, Wandeldarlehen,Safe Haven Zinssätze (mehr erfahren)
Praxisbeispiele zu den Verrechnungssteuer-,Stempelabgaben, Einkommens- und Gewinnsteuerfolgen, insbesondere Auseinanderfallen des Besteuerungszeitpunkts für Gewinn- und Verrechnungssteuer; steuerliche Aspekte von Wandeldarlehen und Wandelanleihen, aktuelle Praxis der ESTV zu Safe Haven Zinssätzen.
Lic. iur. Stefan Oesterhelt, LL.M., Rechtsanwalt, dipl. Steuerexperte, Partner bei Homburger AG
Pascal Schild, dipl. Steuerexperte, Steuerexperte Rulings und Transferpricing bei der Eidgenössischen Steuerverwaltung (Abteilung Externe Prüfung)
Steuereffiziente Zuordnung der Finanzierung/Debt Push Down und Abzug auf Eigenfinanzierung (mehr erfahren)
Gestaltungsmöglichkeiten für einen Debt PushDown im nationalen und internationalen Kontext,Optimierung und Auswirkungen auf den Abzug auf Eigenfinanzierung, Fallbeispiele zum Debt Push Down (Fusionen, Leveraged Dividends / Aktienrückkäufe, konzerninterne Verkäufe, Übertragung von Gewinnpotential etc.).
Dr. iur. Gernot Zitter, LL.M., dipl. Steuerexperte, Partner bei KPMG AG Zürich
Lic. oec. HSG Claudia Schaub, dipl. Steuerexpertin, Director bei KPMG AG Zürich