Besteuerung von Arbeitnehmenden bei grenzüberschreitender Tätigkeit im Home-Office
Sarah Bühler, René Matteotti und Peter Vogt thematisieren die Besteuerung von internationalen Arbeitnehmenden und deren Tätigkeit im Home-Office. Sie geben einen Überblick über die bestehenden Regelungen und legen dabei ein besonderes Augenmerk auf die Grenzgängervereinbarungen mit den Nachbarländern der Schweiz.
Implikationen des Homeoffice für Grenzgängerinnen und Grenzgänger zwischen der Schweiz und Deutschland
Das Arbeiten aus dem Homeoffice hat aufgrund der Corona Pandemie stark an Bedeutung gewonnen. Viele Arbeitgeber haben die Erfahrung gemacht, dass sich Arbeit von zu Hause bewährt und Regelungen eingeführt, die mobiles Arbeiten ermöglichen. Dies betrifft auch Grenzgänger zwischen Deutschland und der Schweiz. Es sind vielfältige steuerliche Regelungen insbesondere im DBA D-CH sowie sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen zu beachten.
Home-Office und das Grenzgängerabkommen mit Italien
Heute arbeiten rund 85'000 in Italien ansässige Personen in den Grenzkantonen Tessin, Graubünden und Wallis. Das mit Italien abgeschlossene Grenzgängerabkommen ist vor allem für den Kanton Tessin mit seinen rund 75'000 Grenzgängern von grosser Bedeutung, wovon ca. 66'000 als Grenzgänger im Sinne des Abkommens gelten.
Grenzgängerregelung Schweiz-Liechtenstein
Das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Schweiz und Liechtenstein enthält eine besondere Regelung für Grenzgänger, wonach das im Tätigkeitsstaat erzielte Erwerbseinkommen dem Ansässigkeitsstaat zur Besteuerung zugewiesen wird. Erfüllt ein Arbeitnehmer im grenzüberschreitenden Kontext hingegen die für Grenzgänger aufgestellten Kriterien nicht, wird das Erwerbseinkommen in Übereinstimmung mit den allgemeinen Grundsätzen anteilsmässig dem Tätigkeits- und dem Ansässigkeitsstaat zur Besteuerung zugewiesen. Vor diesem Hintergrund ergeben sich für Arbeitgeber, welche Grenzgänger aus Liechtenstein oder der Schweiz beschäftigen, unterschiedliche Abklärungs- und Deklarationspflichten.
Schweiz und Liechtenstein unterzeichnen Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen
Die Schweiz und Liechtenstein haben am 14. Juli 2020 ein Protokoll zur Änderung des Abkommens zur Vermeidung der Doppelbesteuerung (DBA) auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen unterzeichnet. Das Protokoll setzt die Mindeststandards aus dem BEPS-Projekt in Sachen Doppelbesteuerungsabkommen um.
Unterzeichnung einer Verständigungsvereinbarung mit den USA
Die zuständigen Behörden der Schweiz und der USA unterzeichneten am 19. Juni in Bern und am 25. Juni in Washington eine Verständigungsvereinbarung.
Verständigungsvereinbarung zwischen der Schweiz und Italien betreffend COVID-19-Massnahmen
Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) meldete am 20. Juni 2020 den Abschluss einer neuen Verständigungsvereinbarung zwischen der Schweiz und Italien betreffend COVID-19-Massnahmen.
Konsultationsvereinbarung mit Deutschland über die Besteuerung von Grenzgängern und staatlichen Unterstützungsleistungen
Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF hat am 11. Juni 2020 eine neue Konsultationsvereinbarung zwischen der Schweiz und Deutschland über die Besteuerung von Grenzgängern und Behandlung von staatlichen Unterstützungsleistungen abgeschlossen.
Ständerat heisst diverse Doppelbesteuerungsabkommen gut
Der Ständerat hat an seiner Sitzung vom 4. Juni 2020 diverse Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) gutgeheissen.
SIF aktualisiert die Übersichten über Steuerentlastungen für diverse Länder (4. Juni 2020)
Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) hat am 4. Juni 2020 die Übersichten über Steuerentlastungen für diverse Länder aktualisiert. Betroffen sind die Übersichten über die Auswirkungen (Ausmass der Entlastungen) der Abkommen mit Bangladesch, China, Chinesisches Taipei, Indien, Irland, Malaysia, Philippinen, Singapur und Sri Lanka.
FDK publiziert Stellungnahme zur Vernehmlassung des Bundesgesetz über die Verrechnungssteuer
Die Konferenz der kantonalen Finanzdirektorinnen und Finanzdirektoren (FDK) hat am 29. Mai 2020 eine Stellungnahme zur Vernehmlassung des Bundesgesetz über die Verrechnungssteuer publiziert.
Neuer OECD-Bericht zur Planung der Post-Pandemie Phase für Steuerverwaltungen veröffentlicht
Am 26. Mai 2020 veröffentlichte die OECD den neuen Bericht «Tax Administration Responses to COVID-19: Recovery Period Planning». Dieser mittlerweile dritter COVID-19 Bericht adressiert die wichtigsten Themenbereiche die die Steuerverwaltungen bei ihrer Planung der Erholungsphase nach COVID-19 berücksichtigen sollten. Nach dem OECD-Bericht sei die frühzeitige Planung der Wiederaufnahme der unternehmerischen Tätigkeit sowohl für die Steuerverwaltungen als auch für die Steuerpflichtigen geboten, um frühzeitig die wichtigsten Herausforderungen und Chancen zu identifizieren und vorbereitende Massnahmen zu ergreifen.
Die Schweiz als Standort für die Steuerplanung internationaler Konzerne (inbound)
Workshop anlässlich des ISIS)-Seminars vom 8. März 2018 mit dem Titel «Strukturierung der grenzüberschreitenden Geschäftstätigkeit»
Steuerliche Herausforderungen der grenzüberschreitenden Geschäftstätigkeit für Schweizer Konzerne
Workshop anlässlich des ISIS)-Seminars vom 8. März 2018 mit dem Titel «Strukturierung der grenzüberschreitenden Geschäftstätigkeit»











