Neuregelung des Steuererlasses – alter Wein in neuen Schläuchen?
Am 1. Januar 2016 ist das Bundesgesetz über eine Neuregelung des Steuererlasses (Steuererlassgesetz, AS 2015 9) in Kraft getreten. Neben der Kodifizierung der Voraussetzungen des Erlasses und der Regelung des (zur Verfügung führenden erstinstanzlichen) Verfahrens auf Gesetzesstufe wurde die Eidgenössische Erlasskommission (EEK) abgeschafft und der Instanzenzug/der Rechtsschutz komplett modifiziert. Nachstehender Beitrag bietet eine Skizzierung der Neuregelungen sowie eine kurze Würdigung.
Martin Huber über das neue zsis)
Die Zeitschrift zsis) wurde im Frühjahr 2018 in das «Zentrum für Schweizerisches und Internationales Steuerrecht» umgetauft . Auf der zsis)-Plattform werden Inhalte rund um das Thema Steuerrecht publiziert. Die Publikation erfolgt in 10 Ausgaben pro Jahr, die über einen Newsletter direkt und bequem bei Ihnen in der Mailbox landen. Alle Inhalte, die über den Newsletter verteilt werden, finden Sie auch direkt auf der zsis)-Plattform.
ESTV veröffentlicht Tätigkeitsbericht 2021
Die ESTV hat am 12. April 2022 den Tätigkeitsbericht 2021 veröffentlicht.
Ausgewählte Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene (Januar 2022)
Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 6. Januar 2022 die ausgewählten Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene am aktualisiert.
Bundesgesetz über elektronische Verfahren im Steuerbereich tritt gestaffelt in Kraft
Das Bundesgesetz über elektronische Verfahren im Steuerbereich regelt das elektronische Verfahren in allen Steuerbereichen. Für dessen Umsetzung hat der Bundesrat in November ein gestaffeltes Inkrafttreten beschlossen.
ESTV publiziert Verhaltenskodex Steuern 2021
Die ESTV hat am 5. Oktober 2021 einen Verhaltenskodex zum gegenseitigen Umgang im Bereich der Steuern veröffentlicht.
Verzugs- und Vergütungszinssätze auf Abgaben und Steuern ab 2022 vereinheitlicht
Am 25. Juni 2021 publizierte das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) Verordnung über die Verzugs- und die Vergütungszinssätze auf Abgaben und Steuern (Zinssatzverordnung EFD), welche ab 1. Januar 2022 die Zinssätze vereinheitlicht.
Ausgewählte Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene (Januar 2021)
Die Eidgenössische Steuerverwaltung hat die ausgewählten Parlamentsgeschäfte im Steuerbereich auf Bundesebene per 7. Januar 2021 aktualisiert.
Änderung der Verordnung über die Wehrpflichtersatzabgabe (WPEV)
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 12. August 2020 beschlossen, dass sämtliche geleisteten Zivilschutztage bei der Reduktion der Ersatzabgabe angerechnet werden sollen. Die geänderte Verordnung über die Wehrpflichtersatzabgabe tritt am 1. Januar 2021 in Kraft.
ISIS)-Seminarordner «Steuerverfahrensrecht inkl. Rechtsmittelverfahren (2025)»
Alle Unterlagen aus dem ISIS)-Seminar «Steuerverfahrensrecht inkl. Rechtsmittelverfahren» vom 05. Mai 2025 unter der Leitung von Jasmin Malla in einem PDF-Dokument. Fallbeispiele, ausführliche Lösungshinweise und Folien: Hier erhalten Sie alle Unterlagen der einzelnen Workshops gem. nachstehender Inhaltsbeschreibung.
Alltägliche sowie besondere Fragen im Verrechnungssteuerverfahren
Workshop von Slavica Loeb-Lazarevic und Laetitia Fracheboud anlässlich des ISIS)-Seminars vom 05. Mai 2025 mit dem Titel «Alltägliche sowie besondere Fragen im Verrechnungssteuerverfahren»
Änderung rechtskräftiger Verfügungen (Revisions- und Nachsteuerverfahren einschliesslich Abgrenzung zum Steuerstrafverfahren)
Workshop von Jasmine Cuccarède und Patrick Meier anlässlich des ISIS)-Seminars vom 05. Mai 2025 mit dem Titel «Änderung rechtskräftiger Verfügungen (Revisions- und Nachsteuerverfahren einschliesslich Abgrenzung zum Steuerstrafverfahren)»
Rechtsmittelverfahren unter Berücksichtigung interkantonaler und internationaler Aspekte (2 Teile)
Workshop von Ruth Bloch-Riemer und Toni Hess anlässlich des ISIS)-Seminars vom 05. Mai 2025 mit dem Titel «Rechtsmittelverfahren unter Berücksichtigung interkantonaler und internationaler Aspekte (2 Teile)»