Mehrwertsteuer im Jahresabschluss – generelle Hinweise für die praktische Umsetzung
Das MWSTG umfasst Normen zur sauberen Erfassung der Mehrwertsteuer im Jahresabschluss, die es zu beachten gilt. Dieser Beitrag befasst sich mit den relevanten Normen des Rechnungslegungsrechts und nimmt dabei Bezug auf den aktuellen Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts zur Mehrwertsteuer. Die korrekte Erfassung der Umsatz- und Vorsteuer sowie die Gewährleistung der Prüfspur sind wichtige Voraussetzungen, damit die Mehrwertsteuerpflicht erfüllt wird.
Freiwillige MWST-Registrierung: Bundesgericht relativiert Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts
Das Bundesgericht (BGer) hat mit Entscheid vom 28. Mai 2015 einen Fall beurteilt, welchem der Anfang Jahr gleichenorts kommentierte Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts (BVGer) vom 23. September 2014 zugrunde lag.
Einschränkung der freiwilligen MWST-Registrierung durch Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts
Das Bundesverwaltungsgericht hat mit Entscheid vom 23. September 2014 die Steuerpflicht eines Unternehmens beurteilt, welches keine steuerbaren Leistungen, sondern lediglich nicht optierbare, von der Steuer ausgenommene Leistungen erbringt.
ESTV publiziert Entwürfe zur Praxisfestlegung MWST: Trusts und Stiftungen; Apotheker und Apothekerinnen
Die ESTV hat am 5. Oktober 2021 erste Entwürfe zur Mehrwertsteuer-Praxis auf ihrer Internetseite aufgeschaltet.
Bundesrat verabschiedet Botschaft zur Änderung des Mehrwertsteuergesetzes
Der Bundesrat hat am 24. September 2021 in seiner Sitzung die Botschaft zur Änderung des Mehrwertsteuergesetzes verabschiedet.
Umsatzgrenze für Mehrwertsteuerbefreiung von Vereinen soll nicht erhöht werden
An der Sitzung vom 11. August 2021 hat der Bundesrat seine Stellungnahme zuhanden der WAK-N verabschiedet und spricht sich darin gegen eine weitergehende Befreiung von Sport- und Kulturvereinen sowie gemeinnützigen Institutionen von der Mehrwertsteuer aus.
Bundesrat genehmigt Anpassung des Zolltarifs ab 1. Januar 2022
Die Revision des international harmonisierten Warenverzeichnisses der Weltzollorganisation (WZO) macht eine Anpassung des Schweizer Zolltarifs nötig. Diese hat der Bundesrat anlässlich seiner Sitzung vom 30. Juni 2021 genehmigt.
ESTV - Publikationen zum Mehrwertsteuergesetz MWSTG
Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 7. Mai 2021 materielle Anpassungen betreffend dem Thema: Covid-19-Beiträge zum Mehrwertsteuergesetz (MWSTG) aufgeschaltet.
ESTV publiziert Entwürfe zur Praxisfestlegung MWST: Subventionen und Spenden – Massnahmen aufgrund Covid-19
Die ESTV hat am 27. April 2021 erste Entwürfe zur Mehrwertsteuer-Praxis auf ihrer Internetseite aufgeschaltet, welche die folgenden Themen betreffen:
Leistungen zwischen eng verbundenen Personen aus Sicht der MWST
Workshop von Ralf Imstepf und Roger Rohner anlässlich des ISIS)-Seminars vom 28. März 2023 mit dem Titel «Geldwerte Leistungen im nationalen und internationalen Verhältnis»
Seminarordner ISIS)-Seminar «Grundstücktransaktionen – Steuerfolgen national und grenzüberschreitend»
Fallbeispiele, ausführliche Lösungshinweise und Folien: Hier erhalten Sie alle Unterlagen der einzelnen Workshops gem. nachstehender Inhaltsbeschreibung aus dem ISIS)-Seminar «Grundstücktransaktionen – Steuerfolgen national und grenzüberschreitend» vom 12. und 13. September 2022 unter der Leitung von Julia von Ah.












