«Structure follows strategy» in der Unternehmensnachfolge – Erkenntnisse aus der Family Business Conference 2023 der Schweizer Börse SIX
«Structure follows strategy» ist eine Schlussfolgerung des amerikanischen Wirtschaftshistorikers Alfred D. Chandler, welche besagt, dass zunächst die Strategie definiert werden soll und danach eine Struktur, die zur Verwirklichung der Strategie führt. Diesem Grundsatz wird in der Unternehmensnachfolge häufig nicht genügend Rechnung getragen und vorschnell auf Umsetzungs- und Strukturierungsthemen fokussiert. Nachstehend werden die Themen, welche an der diesjährigen Family Business Conference der Schweizer Börse SIX behandelt wurden, vor diesem Hintergrund eingeordnet.
Nachfolgeplanung: steuerliche Fallstricke
Wenn Schweizer Familien über die Organisation ihres Nachlasses nachdenken, dann verfolgen sie im Regelfall keine unmittelbaren steuerlichen Ziele. Es geht im Allgemeinen vielmehr eher darum, Vermögenswerte auf die nächste Generation zu übertragen oder zumindest die künftige Neuordnung von Eigentumsverhältnissen schon in der Gegenwart aufzugleisen. Selbstverständlich können beispielsweise die Reduktion der Vermögenssteuer und das Brechen der Steuerprogression Begleitmotiv sein, aber die Praxis zeigt doch, dass dies in den wenigsten Fällen der eigentliche «Trigger» ist. Im vorliegenden Beitrag sollen einige typische Fragestellungen dargestellt werden.
Die steuerliche Behandlung der (unterpreislichen) familienexternen Unternehmensnachfolge unter besonderer Berücksichtigung der Tessiner Praxis
Führt eine unterpreisliche Abgabe von Aktien an einen Mitarbeiter immer zu Einkommenssteuerfolgen? Mit diesem Artikel wollen die Autoren die Diskussion zu einem durchaus relevanten Aspekt bei der familienexternen Unternehmensnachfolge anregen: die Abgrenzung zwischen (einkommenssteuerpflichtigen) Mitarbeiterbeteiligungen und (allenfalls nicht einkommenssteuerpflichtigen) Nachfolgeregelungen. Die Autoren werfen hierbei einen Blick auf die Praxis und Rechtsprechung im Kanton Tessin und anderen Kantonen sowie auf die möglichen Auswirkungen jüngster Erbrechtsreformen.
Steuerliche Aspekte der familieninternen Unternehmensnachfolge
In den kommenden Jahren stehen zahlreiche kleine und mittelgrosse Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Nachfolge zu regeln. Für einen Verbleib im Familienbesitz kommt eine entgeltliche oder unentgeltliche Übertragung in Betracht. Die Planung und Umsetzung der Nachfolge ist ein für Unternehmer wichtiges Thema mit Bezugspunkten zu zahlreichen Rechtsgebieten. Dieser Artikel widmet sich den steuerlichen Herausforderungen und Lösungsstrategien in der familieninternen Unternehmensnachfolge, um Unternehmen bei einer strategisch durchdachten und steueroptimierten Planung zu unterstützen.
Entschädigungen von Schweizer Firmen an ausländische Verwaltungsräte
Dieses Video gibt Aufschluss über mögliche Steuerfolgen sowie sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen eines Verwaltungsrats mit Wohnsitz in einem EU-Land bei einer Schweizer Aktiengesellschaft, wenn der Verwaltungsrat gleichzeitig eine selbständige Erwerbstätigkeit in seinem Wohnsitzstaat ausübt.
OECD veröffentlicht Vorschlag zur Besteuerung von multinationalen Unternehmen
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat am 9. Oktober 2019 einen Vorschlag publiziert, wonach sichergestellt werden soll, dass grosse und hoch profitable multinationale Unternehmen, insbesondere IT-Unternehmen, Steuern bezahlen.
Vergütungs-, Verzugs- und Rückerstattungszinssatz für die direkte Bundessteuer für das Kalenderjahr 2020
Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) hat entschieden, für das Kalenderjahr 2020 weiterhin keinen Vergütungszins für vorzeitig entrichtete Beträge der direkten Bundessteuer auszurichten. Der Verzugs- und der Rückerstattungszinssatz bleiben ebenfalls unverändert.
EU streicht Schweiz von ihrer Beobachtungsliste
Die Schweiz erfüllt internationale Steuerstandards und setzt diese um. Dies würdigt jetzt auch die Europäische Union und streicht die Schweiz von ihrer Beobachtungsliste. Die Änderung tritt mit Publikation der revidierten Anhänge im Amtsblatt der EU in Kraft.
Bundesrat genehmigt weitere Eckwerte der Verrechnungssteuerreform
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 27. September 2019 weitere Eckwerte zur Reform der Verrechnungssteuer verabschiedet. Die Vernehmlassung soll im ersten Quartal 2020 eröffnet werden.
Steuerinformation zur STAF publiziert
Das Team Dokumentation und Steuerinformation hat in Zusammenarbeit mit der Hauptabteilung Steuerpolitik einen Artikel «Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung» (STAF) für das Dossier Steuerinformationen erarbeitet.
Annahme der Steuervorlage 17 im Kanton Zürich
Nachdem auf eidgenössischer Ebene das «Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung» (STAF) von Volk und Ständen mit rund 66% angenommen wurde, wurde die kantonale Vorlage mit einem Ja-Anteil von rund 56% ebenfalls angenommen.
ESTV publiziert Arbeitspapier zu Kryptowährungen und ICOs/ITOs
Das Aufkommen und die Verbreitung von Kryptowährungen haben diverse Fragen zur steuerlichen Behandlung dieser Wertrechte aufgeworfen. Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) legt in einem Arbeitspapier die bisher entwickelte Praxis dar (Stand Ende Mai 2019).
Aktuelles zur Besteuerung von Unternehmensumstrukturierungen (2025)
Workshop von Stefan Oesterhelt und Daniel Strahm anlässlich des ISIS)-Seminars vom 02. + 03. Juni 2025 mit dem Titel «Aktuelles zur Besteuerung von Unternehmensumstrukturierungen»
Update zur Verrechnungssteuer und zu den Stempelabgaben (2025)
Workshop von Thomas Jaussi und Markus Küpfer anlässlich des ISIS)-Seminars vom 02. + 03. Juni 2025 mit dem Titel «Update zur Verrechnungssteuer und zu den Stempelabgaben»











