Deklarationspflichten, Beraterhaftung und Strafmilderung: Brennpunkte im Steuerstrafrecht
Werden Deklarationspflichten verletzt – sowohl im gemischten Veranlagungsverfahren wie auch im System der Selbstveranlagung – die zu einer (möglichen) Steuerverkürzung führen, stellt sich neben der Erhebung einer allfälligen Nachsteuer regelmässig die Frage der strafrechtlichen Verantwortlichkeit. Dabei gerät immer häufiger auch die Vertreterin oder der Vertreter der steuerpflichtigen Person ins Visier der Steuerbehörde.
Steuerstrafrechtliche Risiken der Steuerberatung
Da die gesetzeskonforme Erfüllung der steuerrechtlichen Verpflichtungen steuerrechtliche Kenntnisse voraussetzt, welche der steuerpflichtigen Person oftmals ganz oder teilweise abgehen, lassen sich viele Steuerpflichtige bei der Erfüllung ihrer Deklarationspflichten helfen. Kommt es dabei zu Deklarationsfehlern, die zu einem zumindest drohenden Steuerausfall führen, entbindet der Beizug einer Fachperson die steuerpflichtige Person nicht von ihrer Verantwortung für ihre Steuerdeklaration. Umgekehrt kann auch die beigezogene Fachperson, der Steuerberater bzw. die Steuerberaterin, ins Visier der zur Verfolgung von Steuerdelikten zuständigen Behörden geraten.
Gefährliches Spiel mit Entdeckungsrisiko – Die steuerstrafrechtliche Verantwortlichkeit externer Berater und interner Funktionsträger im Lichte der Urteile 6B_90/2024 und 6B_93/2024 des Bundesgerichts
Die Bundesgerichtsurteile 6B_90/2024 und 6B_93/2024 vom 3. Februar 2025 werfen grundlegende Fragen zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Steuerberatern auf. Im Zentrum stehen die Voraussetzungen für eine Täterschaft bei Steuerhinterziehung und die Anstiftung dazu, sowie die Abgrenzung zwischen zulässiger Steuerberatung und strafbarer Mitwirkung. Die Urteile beleuchten die unterschiedlichen Rollen von unternehmensinternen und externen Beratern und deren Bedeutung für Praxis und Rechtsanwendung.
Treuwidriges Verhalten von Steuerpflichtigen bei der Bestimmung des Steuerdomizils im interkantonalen Verhältnis
Da eine Steuerhinterziehung eine Verletzung von Verfahrenspflichten voraussetzt, wird im vorliegenden Artikel näher auf die Verfahrenspflichten, insbesondere die Mitwirkungspflichten der steuerpflichtigen Person, sowohl im ordentlichen Veranlagungsverfahren wie auch im Steuerdomizilverfahren eingegangen. Schliesslich wird auch das Nachsteuerverfahren adressiert unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung des Bundesgerichts zu den Begriffen «unbekannte» bzw. «neue» Tatsachen und Beweismittel.
Abzug von Berufskosten im Lichte von COVID-19 in der Steuererklärung 2020 (Kanton Zürich)
Das Kantonale Steueramt Zürich veröffentlichte am 9. September 2020 eine Mitteilung, gemäss welcher unselbständig Erwerbende in ihrer Steuererklärung 2020 ihre Berufskosten (bspw. Fahrkosten zwischen Wohn- und Arbeitsstätte und Verpflegungskosten) so abziehen können, wie sie ohne COVID-19 angefallen wären.
ESTV publiziert Rundschreiben betreffend die Berufskostenpauschalen und Naturalbezüge 2021
Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat ein Rundschreiben «Berufskostenpauschalen und Naturalbezüge 2021 / Ausgleich der Folgen der kalten Progression bei der direkten Bundessteuer für das Steuerjahr 2021» publiziert.
ESTV veröffentlicht Statistik zur Steuerbelastung der natürlichen Personen
Der Rückblick auf die Daten 2010-2018 zeigt, dass die Steuerbelastung in der Schweiz in dieser Zeitspanne zurückgegangen ist.
Abstimmungsvorlage zur Erhöhung der Kinderabzüge
Am 27. September 2020 wird darüber abgestimmt, ob der allgemeine Kinderabzug sowie der Abzug für die Drittbetreuung von Kindern im Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (DBG) erhöht werden soll.
Blockchain und Distributed Ledger Technology: Keine Gesetzesanpassungen im Steuerrecht
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 19. Juni 2020 den Bericht zu einem allfälligen Anpassungsbedarf des Steuerrechts im Bereich Blockchain zur Kenntnis genommen. Der Bericht kommt zum Schluss, dass es keine speziellen Gesetzesanpassungen im Steuerrecht braucht.
Verständigungsvereinbarung zwischen der Schweiz und Italien betreffend COVID-19-Massnahmen
Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) meldete am 20. Juni 2020 den Abschluss einer neuen Verständigungsvereinbarung zwischen der Schweiz und Italien betreffend COVID-19-Massnahmen.
Konsultationsvereinbarung mit Deutschland über die Besteuerung von Grenzgängern und staatlichen Unterstützungsleistungen
Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF hat am 11. Juni 2020 eine neue Konsultationsvereinbarung zwischen der Schweiz und Deutschland über die Besteuerung von Grenzgängern und Behandlung von staatlichen Unterstützungsleistungen abgeschlossen.
Abgaberechtliche Herausforderungen von Personenunternehmen (2025)
Workshop von Susanne Schreiber und Toni Hess anlässlich des ISIS)-Seminars vom 02. + 03. Juni 2025 mit dem Titel «Abgaberechtliche Herausforderungen von Personenunternehmen»
ISIS)-Seminarordner «Arbeitswelt in Bewegung: Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Herausforderungen (2025)»
Alle Unterlagen aus dem ISIS)-Seminar «Arbeitswelt in Bewegung: Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Herausforderungen» vom 22. Mai 2025 unter der Leitung von Petra Caminada in einem PDF-Dokument. Fallbeispiele, ausführliche Lösungshinweise und Folien: Hier erhalten Sie alle Unterlagen der einzelnen Workshops gem. nachstehender Inhaltsbeschreibung.